Operatives Management

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 17.09.2015

Modulkennung

22M0766

Modulname (englisch)

Operative Management

Studiengänge mit diesem Modul

Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des operativen Managements kommt es darauf an, die Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen unter Qualitäts- und Risikoaspekten optimal und übergreifend zu managen. Im Mittelpunkt steht dabei der Service und die Dienstleistung am Kunden.

Lehrinhalte

1 Qualitätsmanagement
1.1 Rechtsgrundlagen für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
1.2 TQM als Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagement
1.3 Qualitätsmanagement-Konzepte im Gesundheitswesen (EFQM, DIN ISO 9000, KTQ)
1.4 Anwendung von Qualitätswerkzeugen/-instrumenten
1.5 Qualitätsmessung im Gesundheitswesen (z.B. Patientenbefragungen)

2 Risikomanagement
2.1 Rechtsgrundlagen (u.a. Haftungsrecht)
2.2 Entwicklung von Schadentrends insbesondere im Gesundheitswesen
2.3 Konzept und Instrumente des Risikomanagements
2.4 Implementierung des Risikomanagements in verschiedenen Bereichen (betriebswirtschaftliches RM, finanzwirtschaftliches RM, technisches RM, klinisches RM)
2.5 Risikomanagement und Versicherungsschutz

3 Dienstleistungs- und Servicemanagement
3.1 Besonderheiten von Dienstleistungen
3.2 Dimensionen der Dienstleistungsqualität
3.3 Service-Design

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Konzepte, Methoden und Instrumente des operativen Managements in Gesundheitseinrichtungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen über die spezielle Anwendung des operativen Managements in Gesundheitseinrichtungen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können für spezielle Problemsituationen die geeigneten Instrumente des operativen Managements auswählen und sicher anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Konzepte und Ergebnisse des operativen Managements analysieren und präsentieren sowie in Problemsituationen moderieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind im Qualitäts- und Risikomanagement von Gesundheitseinrichtungen einsetzbar, da sie das Handwerkszeug des operativen Managements beherrschen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung/seminaristische Lehrform, Literaturstudium, Fallstudien in Gruppenarbeit, Kurzreferate.

Modulpromotor

Gorschlüter, Petra

Lehrende
  • Braun von Reinersdorff, Andrea
  • Gorschlüter, Petra
  • Gausmann, Peter
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
56Veranstaltungen und Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
34Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 8. Auflage, 2011.Führing, Marsha und Gausmann, Peter: Klinisches Risikomanagement im DRG-Kontext, Integration von Risiko-Kontrollpunkten in klinische Pfade, 2004.Gorschlüter, Petra. Das Krankenhaus der Zukunft, 2002.Haller, Sabine: Dienstleistungsmanagement, 2. Auflage, 2010.Zink, Klaus J.: TQM als integratives Managementkonzept. Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung, München, Wien (Hanser Fachbuchverlag) 2004.

Zu Beginn des Moduls wird eine Liste mit ergänzender Literatur verteilt.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch