Netzwerkmanagement
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 3.0 vom 17.09.2015
- Modulkennung
22M0770
- Modulname (englisch)
Network Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden die zentralen Netzwerkinstrumente Medizinische Informatik/Pflegeinformatik, Prozess- und Servicemanagement und Prozessmodellierung/-simulation behandelt.
Medizinische Informatik/Pflegeinformatik: Gute Versorgung benötigt gute Informationen. In diesem Sinn soll die Veranstaltung den Studierenden einen Zugang zu den Methoden und Anwendungen der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen geben und das Bewusstsein vermitteln, dass ein modernes Gesundheitswesen ohne Informationsmanagement nicht möglich ist.
Prozess- und Servicemanagement: Die Fähigkeit zur Netzwerkbildung und Netzwerksteuerung avanciert im nationalen und internationalen Kontext zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Insbesondere in der aufstrebenden Gesundheitswirtschaft lassen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile nur auf kooperativem Wege durch Allianzen, Gesundheitszentren und Netzwerklösungen generieren.
Prozessmodellierung/-simulation: Gesundheitseinrichtungen orientieren sich zunehmend anhand der Prozesse rund um den Patienten. Dies erfordert jedoch erhebliche Anstrengungen in der Restrukturierung bestehender Abläufe und Organisationsformen.
- Lehrinhalte
- 1 eHealth, Gesundheitstelematik, Telemedizin
- 1.1. Rahmenbedingungen
- 1.2. Beispiele in Deutschland
- 1.3. Anwendungen, Prozesse, Netzwerke
- 1.4. Standards und Interoperabilität
- 1.5. Internationaler Ausblick
2 Prozess- und Servicemanagement
2.1 Tools und Techniken des Netzwerk- und Prozessmanagements
2.2 Von der Netzwerkadministration zum integrierten Netzwerkmanagement
2.3 Dienstleistungen im Fokus der Managementforschung und -praxis
2.4 Tools und Techniken des Servicemanagement
3 Prozessmodellierung-/simulation
3.1 Prozessmodellierung
3.2 Prozesssimulation
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben gelernt, Themen von eHealth, Gesundheitstelematik und Telemedizin, des Prozess- und Servicemanagements und der Prozessmodellierung/-simulation in den Kontext der Modernisierung im Gesundheitssystem zu setzen. Sie verstehen die Querverbindungen zwischen den drei Bereichen und können Bezüge zu betriebswirtschaftlichen und gesundheitswissenschaftlichen Fächern ziehen. Sie besitzen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben gelernt, in allen drei Bereichen die Themen kritisch zu durchdringen, auf ihre Relevanz hin zu prüfen und in Praxis und Forschung anzuwenden. Sie sind informiert über nationale und internationale Entwicklungen und haben an ausgewählten Beispielen das Faktenwissen vertieft und die Methoden angewendet.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt, mit Werkzeugen der Informationstechnologie zielgerichtet Problemstellungen in eHealth, Gesundheitstelematik und Telemedizin, Prozess- und Servicemanagement und der Prozessmodellierung/-simulation zu lösen. Dabei beherrschen sie die Instrumente soweit, dass sie sich weitere Funktionen im Selbststudium erarbeiten können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt, widersprüchliches Wissen zu diskutieren und deren Synthese zu präsentieren. Dabei sind sie mit der Kommunikation im elektronischen Raum und den damit verbundenen spezifischen Vorteilen und Herausforderungen vertraut gemacht worden.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, systematisch den Wandel im Gesundheitswesen hin zu einer Prozessorientierung auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Disziplinen aktiv zu gestalten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Literaturstudium, Gruppenübungen, Kurzreferate, Diskussionsforum und Wiki in Stud.IP
- Modulpromotor
Hübner, Ursula Hertha
- Lehrende
- Hübner, Ursula Hertha
- Rasche, Christoph
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 28 Vorlesungen 14 Übungen mit E-Learning Unterstützung 14 Diskussionsforum und andere E-Learningformen in Stud.IP Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung 34 Gruppenarbeiten mit Unterstützung von Stud. IP (Diskussionsforum und andere E-Learningformen in Stud.IP, Chat, Wiki u.a. 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- eHealth, Gesundheitstelematik, TelemedizinDuesberg, Frank: Jahrbuch eHealth 2011. Medical Future Verlag, 2011 (http://www.e-health-2010.de)... und die jeweils nächsten Ausgaben für die FolgejahreHaas, Peter: Gesundheitstelematik. Springer, Berlin, 2006Aktuelle Artikel aus Methods of Information in Medicine, International Journal od. Medical Informatics und andere wissenschaftlicher Zeitschriften&
- 9251; &
- 9251;Lehmann, Thomas und Meyer zu Bexten, Erdmuthe: Handbuch der Medizinischen Informatik, München, Wien (Carl Hanser) 2002.Engelbardt, S. P. und Nelson, R.: Health Care Informatics, St. Louis (Mosby) 2002.Haas, Peter: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten, Heidelberg (Springer) 2004.Hübner, Ursula und Elmhorst, Marc, A.(Eds.): eBusiness in Healthcare, Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 2007.Aktuelle Artikel aus Methods of Information in Medicine, International Journal od. Medical Informatics und andere wissenschaftlicher Zeitschriften
Prozess- und ServicemanagementBruhn, Manfred und Meffert, Heribert: Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden (Gabler) 2001.Hammer, Michael: Beyond Reengineering: How the Process Centred Organization is Changing Our Work and Our Lives, London (HarperCollins Publishers) 1996.Hammer, Michael und Champy, James: Re-engineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution, London (HarperCollins Publishers) 1993.Hammer, Michael und Stanton, Steven.: How Process Enterprises Really Work, Harvard Business Review, Jg. 77, Nr. 6, S. 108-118,1999.Heskett, James L. und Sasser, W. Earl jr. und Hart C.W.L.: Bahnbrechender Service. Standards für den Wettbewerb von morgen. Frankfurt, New York (Campus Verlag) 1991.Prahalad, C.K. und Ramawamy, Venkat: The Future of Competition – Creating Unique Value with Customers, Boston, Massachusetts (Harvard Business School Publishing) 2005.
Prozessmodellierung/-simulationBest, Eva und Weth, Martin: Geschäftsprozesse optimieren, Frankfurt (Gabler) 2005.Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, Wiesbaden (Vieweg) 2004.Zapp, Winfried (Hg.): Prozessgestaltung im Krankenhaus, Heidelberg (Economica) 2002.Laguna, Manuel und Marklund, Johan: Business Process Modeling, Simulation and Design, London (Prentice Hall) 2004.Aktuelle Artikel aus Methods of Information in Medicine, International Journal of Medical Informatics und anderer wissenschaftlicher Zeitschriften
Zu Beginn des Moduls wird eine ergänzende Literaturliste verteilt.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Praxisbericht
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch