Seminar Prüfungswesen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.04.2025.

Modulkennung

22M0828

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden sollen im Rahmen des Studiengangs Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die sie in die Lage versetzen, berufsbezogene fachliche Fragestellungen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken zu lösen.
Der Fokus im vorliegenden Modul liegt auf der Vermittlung funktionsübergreifender Kompetenzen, die für die Berufsausübung von Bedeutung sind. Hierzu zählen insbesondere die fachbezogenen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Literaturrecherche sowie Präsentationstechniken.
Methodisch verwendet das Modul die Bearbeitung von Problemstellungen des Wirtschaftsprüfers aus den Bereichen des Berufsrechts, des Corporate Governance mit zusammenhängenden Fragestellungen des Prüfungswesens, die wissenschaftlich aufbereitet bzw. schriftlich abgefasst und unter Verwendung von berufsbezogenen Techniken präsentiert werden.

Lehr-Lerninhalte

1. Seminar zu ausgewählten Themen aus dem Prüfungswesen [4 Kontaktstunden]

2. Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturrecherche [4 Kontaktstunden]

    1.1 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
    1.2 Hinweise zur Abfassung von Referaten, Hausarbeiten und Masterarbeiten
    1.3 Hinweise zur berufsbezogenen Literaturrecherche (z. B. Beck-online, Juris)

2. Präsentationstechniken [16 Kontaktstunden]

    2.1 Präsentation
    2.2 Kommunikation
    2.3 Ergänzungsthemen

3. Business English for Auditors [16 Kontaktstunden]

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
8SeminarPräsenz-
22ÜbungPräsenz-
6individuelle BetreuungPräsenz-
4betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
68Erstellung von Prüfungsleistungen-
26Literaturstudium-
8Prüfungsvorbereitung-
8Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Präsentation oder
  • Hausarbeit und Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Auswahl der Prüfungsform nach Wahl der Prüferin/ des Prüfers. Die Prüfungsleistungen (Hausarbeit + Präsentation) oder (Projektbericht, schriftlich + Präsentation) werden im Verhältnis 70 : 30 gewichtet. Die Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist verpflichtend.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht schriftlich: ca. 15-20 Seiten

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Präsentation: ca 20 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Im Bereich wissenschaftliches Arbeiten und Literaturrecherche werden allgemeine Kenntnisse insbesondere aus dem Bachelorstudium bzw. der Bachelorarbeit vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Anforderungen, die an eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich des Wirtschaftsrechts gestellt werden. Sie sind in der Lage, ein vorgegebenes Thema professionell zu präsentieren. Dabei können sie fachgebietsübergreifende Inhalte verstehen, systematisieren und bearbeiten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen in dem von ihnen im Rahmen der wissenschaftlichen Ausarbeitung bearbeiteten wirtschaftsrechtlichen Themengebiet. Die Studierenden sind von den methodischen Voraussetzungen her in der Lage, eine Masterarbeit zu bearbeiten und abzufassen. Sie verfügen über ein breites Fachwissen um fachliche Problemstellungen aus dem Bereich des Prüfungswesens zu analysieren, aufzubereiten und zu präsentieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben die Fähigkeit, Hausarbeit und Präsentation eigenverantwortlich mit hoher Selbstlernkompetenz sowie fachlicher Flexibilität und Kreativität zu bearbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Instrumente zur Unterstützung der Literaturrecherche bzw. der Informationsgewinnung bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Die Studierenden verfügen über die notwendigen instrumentalen Kompetenzen, ein vorgegebenes Thema aus dem beruflichen Kontext des Wirtschaftsprüfers professionell zu präsentieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können eine schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung strukturiert und verständlich abfassen. Die Studierenden geben formelle Präsentationen über spezifische Themen vor einem Fachpublikum. Sie kommunizieren - auch auf Englisch - mit dem Fachpublikum auf professionellem Niveau. Sie können fachliche Problemstellungen im Rahmen der Diskussion identifizieren, konzeptualisieren und definieren sowie deren Lösungsansätze entwickeln.

Literatur

Zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Literaturrecherche:
- Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin u.a., aktuelle Auflage
- Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg, aktuelle Auflage

Zu Präsentationstechniken:
- Augustoni, B.: Professionell präsentieren, München, Wien, aktuelle Auflage
- Kellner, H.: Reden, zeigen, überzeugen: Von der Kunst der Präsentation, München, Wien, aktuelle Auflage
- Kürsteiner, P.: Rede, Vortragen, Überzeugen, Weinheim, aktuelle Auflage
- Jung, H.: Handbuch der kommunalen Redepraxis, Köln, aktuelle Auflage
- Schild,T./Kürsteiner, P.: 100 Tipps & Tricks für Overhead- und Beamerpräsentationen, Weinheim, aktuelle Auflage
- Seifert, J. W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Offenbach, aktuelle Auflage

Zum Seminar/Projektbericht:
- Wesentliche Quellen zur adäquaten Bearbeitung des Themenbereichs

Zum Wirtschaftsenglisch:
- Grünberger, D./ Grünberger, H.(Hrsg.): English for Accountants, Grundwortschatz Rechnungswesen, aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul "Seminar Prüfungswesen" weist einen direkten Bezug zum Modul "Masterarbeit" auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)

    Modulpromotor*in
    • Kiso, Dirk
    Lehrende
    • Kiso, Dirk
    • Hoffmann, Erwin
    • Ruppe, Cathrin
    • Keitz, Isabel
    • Wiechers, Elmar