Bürgerliches Recht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.04.2025.

Modulkennung

22M0832

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

6.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

1. Recht und dabei insbesondere das Zivilrecht stellt eine wichtige Rahmenbedingung für betriebliche Entscheidungsprozesse dar. Ohne Kenntnis der zivilrechtlichen Grundzüge des BGB können entsprechende Entscheidungen nicht sachgerecht getroffen werden. In diese Prozesse sind Berater eingebunden. Die Auswahl der Inhalte und die Schwerpunktsetzung des Moduls orientieren sich an der Beratungspraxis des Wirtschaftsprüfers. 

2. Dem Modul fällt aber zugleich die wichtige Funktion zu, durch das Erlernen bzw. die Verfestigung wichtigster juristischer Arbeitstechniken auf das Folgemodul (Schwerpunkt Gesellschaftsrecht) vorzubereiten. Die Teilnehmer werden an Hand von praxisbezogenen Beispielen, etwa auf der Grundlage von Urteilen, umfassend die juristische Subsumtionstechnik verfeinern lernen.

Lehr-Lerninhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F bzw. Kompetenzausprägung D im Rahmen der Grundzüge des internationalen Privatrechts).

I. Allgemeiner Teil [6 Kontaktstunden]
     1. Aktuelle Entwicklungen und neuere Rechtsprechung zur Rechts- und Geschäftsfähigkeit
     2. Recht der Stellvertretung: Praxisrelevante Konstellationen einschl. der entsprechenden
         handels- und gesellschaftsrechtlichen Aspekte, Rechenschaft
     3. Formvorschriften (insbesondere notarielle Beurkundung, Scheingeschäfte)
     4. Aktuelle Rechtsprechung zum Verjährungs- und Verwirkungsrecht

II. Schuldrecht [16 Kontaktstunden]
     1. Sonderkonstellationen der Begründung von rechtsgeschäftlichen und rechts-
         geschäftsähnlichen Schuldverhältnissen (z.B. § 311 Abs. 3 BGB, Vertrag
         zugunsten Dritter)
     2. Aktuelle Fragen des Leistungsstörungsrechts 
     3. Haftungsfragen bei interdisziplinären Zusammenschlüssen
     4. Ausgewählte Vertragstypen (Kauf-, Werk-; Dienst- und Arbeitsverträge, Darlehen,
         Miete, Leasing, Faktoring): Aktuelle Fragen und Rechtsprechung
     5. Verbraucherschutz, insbesondere AGB-Recht
     6. Digitalprodukte: Leistungsstörungen
     7. Aktuelle Entwicklungen im Deliktsrecht und Produkthaftungsrecht
     8. Personalsicherheiten Grundlagen (Bürgschaft, Garantien, Schuldbeitritt, Patronatserklärung)

III. Handelsrecht [10 Kontaktstunden]
     1. Kaufleute
     2. Firmen- und Registerrecht
     3. Stellvertretung
     4. Handelsvertreter
     5. Handelsgeschäfte
     6. Spezielle Handelsgeschäfte

IV. Sachenrecht [6 Kontaktstunden]
     1. Eigentum, Besitz, Aktuelle Entwicklung
     2. Praxisrelevante Fragestellungen im Bereich der Sachsicherheiten (verlängerter
         Eigentumsvorbehalt, Hypothek, Grundschuld, Dienstbarkeiten, Reallasten,
         Sicherungsübereignung); Abgrenzung zu Personalsicherheiten

V. Erbrecht, Überblick [2 Kontaktstunden]

VI. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht [4 Kontaktstunden]

VII. Internationales Recht [10 Kontaktstunden]
     1. Rechtsgrundlagen
     2. Rom I-VO
     3. Rom II-VO
     4. Internationales Kaufrecht (CISG)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 180 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
54VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
36Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

Angeleitetes Unterrichtsgespräch, Fallstudien, Literaturstudium

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsleistungen (Klausur + mündliche Prüfung) werden im Verhältnis 60:40 gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur und mündliche Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse des BGB und HGB sowie der Subsumtionstechnik (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntsnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Wissensbereiche des Bürgerlichen Rechts, mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen. Sie kennen die Systematik des Zivilrechts und sind in der Lage, komplexe Probleme des Bürgerlichen Rechts selbständig zu bearbeiten. Die juristische Subsumtionstechnik wird verfeinert.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen im allgemeinen Zivilrecht, das den aktuellsten Erkenntnis-/Forschungsstand widerspiegelt.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um  fortgeschrittene zivilrechtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich einer großen Bandbreite fachspezifischer Kenntnisse und juristischer Methoden. Diese setzen sie ein, um komplexe Sachverhalte systematisch zu erarbeiten und gut strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen und zu praxisnahen Lösungen zu führen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen der zivilrechtlichen Beratung identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.

Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.

Literatur

- Güllemann/Tonner/Bachert/Becker/Miras: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage
- Brox/Walker: Allgemeines Schuldrecht, aktuelle Auflage
- Brox/Walker: Besonderes Schuldrecht, aktuelle Auflage
- Fritzsche: Fälle zum Schuldrecht I, Vertragliche Schuldverhältnisse, aktuelle Auflage
- Mehrings: Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts, aktuelle Auflage
- Olzen/Wank: Zivilrechtliche Klausurenlehre: mit Fallrepetitorium, aktuelle Auflage
- Grüneberg: Bürgerliches Gesetzbuch, aktuelle Auflage
- Strauss/Büßer: Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage
- Wörlen/Schindler: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen - Methodische Hinweise und 22 Musterklausuren, aktuelle Auflage
- Canaris/Grigoleit: Lehrbuch des Schuldrechts Bd. I/1 Allgemeiner Teil: Schuldverhältnisse und Leistungsstörungsrecht; aktuelle Auflage
- Baur/Stürner: Sachenrecht; aktuelle Auflage
- Schwabe/Pelzer, Handels- und Gesellschaftsrecht; aktuelle Auflage
- Brox/Henssler: Handelsrecht; aktuelle Auflage
- Schwabe/Pelzer: Handels- und Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage
- Däubler, Testament, Erbvertrag, Schenkung DTV, aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul "Bürgerliches Recht" weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen "Gesellschafts- und Konzernrecht" und "EU-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht" auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)

    Modulpromotor*in
    • Tillmann, Oliver
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Tillmann, Oliver
    • Miras, Antonio
    Weitere Lehrende

    Herzog, Rainer