Teilhabebereich Migration: Konzepte und Strategien der Sozialen Arbeit
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 3.0 vom 29.04.2015
- Modulkennung
22M0846
- Modulname (englisch)
Participation Migration: Concepts and Strategies of Social Work
- Studiengänge mit diesem Modul
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Den Studierenden wird in diesem Modul die Bedeutung des Teilhabebereiches Migration in seinen Themenfeldern, Fragestellungen, Theorien und Handlungsoptionen vermittelt, um Konsequenzen für die Soziale Arbeit ableiten zu können. Aus einer empirischen, theoretischen und disziplinär verorteten Perspektive erfolgt eine Bearbeitung der Teilhabeverhältnisse von Menschen mit Migrationshintergrund im Einwanderungsland Deutschland. Auf diesem Wege werden internationale, nationale und kommunale Migrationspolitiken, Migration als interdisziplinärer Forschungsgegenstand und interdisziplinäre Theorien zur Migration zum Gegenstand dieses Moduls, das Teil der Modulfolge zu den drei Teilhabebereichen Bildung, Migration und Gesundheit darstellt.
- Lehrinhalte
Die Studierenden beschäftigen sich mit zentralen Themenfeldern, Fragestellungen Theorien und Handlungsoptionen der Migrationssozialarbeit. Über Sozialstrukturdaten erfolgt eine Bearbeitung der Teilhabeverhältnisse von Menschen mit Migrationshintergrund im Einwanderungsland Deutschland. Analysiert werden zudem internationale, nationale und kommunale Migrationspolitiken, Migration als interdisziplinärer Forschungsgegenstand und interdisziplinäre Theorien zur Migration und Akkulturation. Zudem wird die Bedeutung von Migrationssozialarbeit als Querschnittaufgabe für die Konzept-, Organisations- und Sozialraumentwicklung in Kommunen erarbeitet, um Entwicklungstrends und Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik nachvollziehen und wissenschaftlich überprüfen zu können. Die Studierenden erarbeiten zudem vor dem Hintergrund einer intersektionalen Perspektive für verschiedene Praxisfelder und Interventionsbereiche der Sozialen Arbeit migrations- und kultursensible Konzepte in den Bereichen direkte interventionsbezogene Methoden (Einzelfall, Gruppen und Sozialraum), indirekte interventionsbezogene Methoden (Supervision und Selbstevaluation) und Struktur- und organisationsbezogene Methoden (Sozialmanagement und Jugendhilfeplanung). Die Merkmale Alter, Geschlecht, Schicht und Milieu werden bei der Konzeptentwicklung dabei besonders berücksichtigt, um den komplexen Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund mit einer differenzierten Sichtweise zu entsprechen. Ziel ist es ferner, Migrations- und Integrationsrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund zu verstehen. Bearbeitet werden u.a. Migrationsmotive und Migrationserwartungen, Integrationsprobleme und –erfolge sowie intergenerative und genderspezifische Migrationserfahrungen. Die sozialarbeiterischen Handlungsoptionen werden auf der Grundlage verschiedener theoretischer Modelle der interdisziplinären Migrationsforschung wie z.B. Akkulturations- oder Phasenmodellen diskutiert. Ziel ist es migrations- und kultursensible Konzepte zu entwickeln, die sich kritisch mit einer kulturalisierenden Perspektive auseinandersetzen, weil diese die Bearbeitung von Migration zumeist auf kulturelle Differenzverhältnisse verkürzen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen Theorien zur Migration und Akkulturation, Migrations- und Integrationspolitiken und deren Umsetzungen auf verschiedenen Verwaltungsebenen, Sozialstrukturdaten zur Migration und Integration sowie zu Teilhabechancen und -benachteiligungen und Migrations- und Integrationsrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind aufgrund ihrer Wissensbasis in der Lage, kommunale Gestaltungsaufgaben zu identifizieren und zu beschreiben sowie Konzept-, Organisations- und Sozialraumentwicklungen zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Sie können die Wissensgrundlage auf konkrete Praxisfelder, Aufgabengebiete und Fallbeispiele übertragen und erlagen ein vertieftes Verständnis der Theoriemodelle. Sie kennen ferner Migrations- und Akkulturationstheorien und können die Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund anhand dieser Modelle erklären und sozialarbeiterische Handlungsoptionen ableiten. Sie können eine intersektionale Perspektive einnehmen und sie verstehen Migration als Querschnittsaufgabe für Soziale Arbeit.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über Analyseinstrumente mit Hilfe derer sie sozialplanerische Aufgaben übernehmen können. Sie sind aufgrund ihrer Wissensbasis in der Lage für unterschiedliche Praxisfelder sozialarbeiterische Handlungsoptionen in den Bereichen direkte, indirekte, struktur- und organisationsbezogene Methoden zu entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Forschungsergebnisse und empirische Befunde für Sozialplanungs- und Konzeptkonferenzen sowie für kollegiale Fallberatungen vorbereiten und vortragen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können relevante Systeminformationen und Operationen von Systemen erkennen, beschreiben, theoretisch einordnen und bei ihren Handlungsoptionen berücksichtigen. Sie lernen anhand multifaktorieller Modelle unterschiedliche Handlungsoptionen kennen und können die Wirkweisen ihrer Interventionen auf Systeme (Familie, Peergroup, etc.) erklären.
- Lehr-/Lernmethoden
Präsentationen, Gruppenarbeit, Selbststudium, Internet-Recherchen und E-Learning-Methoden
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Riecken, Andrea
- Lehrende
Riecken, Andrea
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Seminare 15 Vorlesungen 10 betreute Kleingruppen 5 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Literaturstudium
- Literatur
Bade, K. J./Emmer, P. C./Lucassen, L./Oltmer, J. (Hg.) (2008). Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert vom 17. Jahrhundert zur Gegenwart. Ferdinand Schöningh: Paderborn.Classen, G. (2008). Sozialleistungen für MigrantInnen und Flüchtlinge. Von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe.Hahn, P. (2006). Theorien zur internationalen Migration. Ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und deren zentralen Aussagen. Lucius & Lucius: Stuttgart.Meier-Braun, K.-H./Weber, R. (Hg.). Integrationsland Deutschland. Begriffe - Fakten – Kontroversen. Kohlhammer: Stuttgart.Oltmer, J. (Hg.) (2003). Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (IMIS-Schriften, Bd. 12). V & R: Göttingen.Oswalt, I. (2007). Migrationssoziologie. UVK: Konstanz.Treichler, A./Cyrus, N. (Hg.) (2004). Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Brandes & Apsel: Frankfurt a.M.Zick, A. (2010). Psychologie der Akkulturation. Neufassung eines Forschungsbereichs. VS: Wiesbaden.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch