Organisationsentwicklung und kommunale Sozialplanung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 29.04.2015
- Modulkennung
22M0849
- Modulname (englisch)
Organisational Development and communal Social Planning
- Studiengänge mit diesem Modul
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul geht es um die Vermittlung von Kernkompetenzen, speziell im Bereich der Organisationsentwicklung und Sozialplanung. Damit werden zwei Perspektiven auf die Gestaltung Sozialer Praxis eröffnet: 1) Zum einen wird in diesem Modul die einzelne – in der Sozialen Arbeit agierende – Organisation (Einrichtung, Träger, Sozialer Dienst etc.) in den Blick genommen. Anhand der Analyse von organisationssoziologischen, -psychologischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen werden Potenziale für die Gestaltung und die Veränderung von Organisationen sichtbar. Organisationsentwicklung und Organisationsgestaltung als zwei differenziert zu betrachtende Veränderungsstrategien werden aus einer systemischen Organisationsbetrachtung heraus als notwendige Anpassungsleistungen an sich stetig verändernde Umweltbedingungen in der Sozialen Arbeit vermittelt). Ergänzend zur Organisationsperspektive geht es in diesem Modul im Weiteren um die Frage nach der Gestaltung der kommunalen sozialen Infrastruktur. Sozialplanung wird hier als Methode zur Veränderung sozialer Verhältnisse vorgestellt und hinsichtlich ihrer Veränderungspotenziale untersucht. Praktisch relevant zeigt sich Sozialplanung vor allem in den Teilplanungsbereichen der kommunalen Bildungs-, Gesundheits- und Jugendhilfeplanung.
- Lehrinhalte
1. Veränderungsimpulse der Sozialen Arbeit
2. Politik, Verwaltung und Soziale Arbeit im Zusammenspiel Sozialer Praxis
3. Organisationstheorien / Organisationslehre
4. Methoden der Organisationsentwicklung und Anforderungen an Leitung
5. Formelle und informelle Regeln von Organisationen
6. Soziale Infrastrukturplanung – Bedeutung, Ziele und Gestaltungspotenziale
7. Das Instrument der Sozialplanung
8. Sozialplanung und Teilplanungsbereiche (Gesundheits-, Bildungs- und Jugendhilfeplanung)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende in diesem Master-Modul bauen auf Organisationswissen aus dem BA-Studium auf. Sie besitzen die Fähigkeit, Organisationsregeln und -abläufe zu analysieren, zu bewerten und methodisch zu beeinflussen. Weiter erlangen sie Kenntnisse über die Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten kommunaler sozialer Dienstleistungen.
Wissensvertiefung
Studierende besitzen vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien und Modellen der Organisationslehre. Weiter verfügen sie über vertieftes Wissen von kommunal-politischen Prozessen.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende können Organisationen analysieren und Methoden der Organisationsentwicklung modellhaft anwenden. Sie besitzen Kenntnisse über die Durchführung einzelner methodischer Bausteine der Sozialplanung (z.B. Beteiligungsverfahren, Bedarfsermittlung, Maßnahmeplanung etc.).
Können - kommunikative Kompetenz
In diesem Modul werden Studierende in Arbeitsgruppen und im Lehrgespräch kommunikative Kompetenzen der Präsentation und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung erlangen. Sie erproben Formen der Moderation und Präsentation, die u.a. zentrale Kompetenzen für die Durchführung von OE-Prozessen und Sozialplanung darstellen.
Können - systemische Kompetenz
Studierende sind in der Lage, unterschiedliche Perspektiven auf die Angebotsstruktur der Sozialen Arbeit einzunehmen. Sie können sowohl die innerbetrieblichen Abläufe einer Organisation erkennen und einordnen als auch das kommunale Zusammenspiel der Organisationen untereinander und im Verhältnis zu den Kostenträgern bewerten.
- Lehr-/Lernmethoden
Lehrgespräch, Vorträge, Präsentationen, Gruppenarbeit und Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Hensen, Gregor
- Lehrende
- Hensen, Gregor
- Maykus, Stephan
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Benz, B./Rieger, G./Schönig, W./Többe-Schukalla, M. (Hrsg.) 2013: Politik Sozialer Arbeit: Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Drilling, M./Oehler, P. (2013): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Wiesbaden: VS Springer.Grunwald, K./Steinbacher, E. (2007): Organisationsgestaltung und Personalführung in den Erziehungshilfen. Grundlagen und Praxismethoden. Weinheim und München: Juventa.Hensen, G./Hensen, P. (2011): Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Stuttgart: Kohlhammer. Maykus, S./Schone, R. (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Wiesbaden 2010.Merchel, J.: Organisationsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Konzepte zur Reflexion, Gestaltung und Veränderung von Organisationen. Weinheim/München 2005.Merchel, J. (2008): Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit. 2. Aufl.. Weinheim und München: Juventa.Spiegel, H. v. (2004): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. München: UTB-Reinhardt
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch