Unternehmerisches Finanzmanagement

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 29.05.2024.

Modulkennung

22M0861

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse des Finanzmanagements privater Unternehmen. Die Studierenden werden in die Lage gesetzt, die finanziellen Entscheidungsprozesse von Unternehmen zu verstehen und die relevanten Konzepte (z.B. Investitionsrechenverfahren) selbständig anzuwenden. Sie entwickeln während der Veranstaltung eigenständig ein Geschäftsmodell oder führen eine Unternehmens-/Geschäftsmodellanalyse durch und wenden die erworbenen Kenntnisse auf dieses an.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundkentnisse der Investition und Finanzierung

2.1 Grundlagen
2.2. Einzelne Investitionsentscheidungen
2.3 Unternehmensbewertung als Bündel

3. Unternehmensentscheidungen bei Unsicherheit
3.1 Die Kapitalkosten des Unternehmens
3.2 Wertmanagement
3.3 Risikomanagement

4. Finanzierungsaspekte
4.1 Rating als Rahmenbedingung
4.2 Aspekte der Finanzierung im Unternehmenszyklus

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
17Arbeit in Kleingruppen-
25Literaturstudium-
43Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und zwei Präsentationen (PR). Die einstündige Klausur und die Präsentationen werden jeweils mit 50 Punkten bewertet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Präsentation im Rahmen der Portfoilio-Prüfungsleistung: ca. 2 x15 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Finanzmanagements (Bachelor)

Wissensverbreiterung

Die Studierenden beschreiben die Finanzlage eines Unternehmens. Sie lernen die üblichen Methoden der Investitionsrechnung und der finanziellen Unternehmensführung kennen und werden in die Lage versetzt Entscheidungen zur Erreichung der Unternehmensziele unter Berücksichtigung der finanzellen Konsequenzen zu treffen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, die Verfahren der Investitionsrechnung sicher anzuwenden, den Zusammenhang zwischen Unternehmenswert und Shareholder Value zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Zudem können Sie Vor- und Nachteile bestimmter Finanzierungsformen vom Finanzierungsanlass und -umstand abhängig beurteilen und in eine sinnvolle Rangfolge bringen; stets im Zielkonflikt: Rentabilität - Risiko- Liquidität 

Wissensverständnis

Die Studierenden entwickeln ein eigens Geschäftsmodell oder analysieren des Geschäftsmodell einer AG und begreifen die Wirkungszusammenhänge.  Sie können die Erfolgs-und Liquiditätslage von Unternehmen anhand von Kennzahlen analysieren. Die Studieren sind in der Lage, die Verfahren der Investitionsrechnung anzuwenden und die kritische Funktion der Annahmen in den jeweiligen Kontext setzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden die gewonnen Erkenntnisse in der Unternehmens- und Geschäftsfeldanaylse sowie der Strategieentwicklung und Businessplanung an. Sie präsentieren die Ergebnisse mündlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.

Kommunikation und Kooperation

Die erabeiteten Erkenntnisse der Unternehmens-/Geschäftsmodellanaylsen werden präsentiert.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden werden wissenschaftlich erprobte Konzepte und Tools anfwenden und sollen der Grenzen in der kritischen Reflektion erkennen. Das stärkt das Verständnis und ist ein wichtiger Schritt zu mehr Professionalität.

Literatur

Achleitner, A.-K., Handbuch Investment Banking
Franke, G./ Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt
Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung
Seppelfricke, P., Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung: Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse
Zantow, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements
McLeaney, Business Finance
Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

jeweils in der aktuellsten Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Studierenden lernen das Zusammenwirken der Modulinhalte des ersten Studienabschnitts für die Unternehmensentwicklung und des Unternehmenswertes zu verstehen sowie Entscheidungen zur Veränderungen des Unternehmenswertes in ihrer Wirkung abzuschätzen und zu treffen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Arnsfeld, Torsten
    Lehrende
    • Arnsfeld, Torsten