Strategische Onlinekommunikation
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 6.0 vom 12.10.2017
- Modulkennung
22M0872
- Modulname (englisch)
Strategic Online Communication
- Studiengänge mit diesem Modul
Business Management (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Im Modul „strategische Onlinekommunikation“ soll den Studierenden das nötige theoretische und fachliche Wissen vermittelt werden, um sie zu befähigen, erfolgversprechende Onlinekommunikations-Strategien für Organisationen zu entwickeln.
- Lehrinhalte
Zum theoretischen Fundament zählen u.a.• Theorien zum Mediennutzungsverhalten und zur Medienkompetenz, die wesentlich für eine angemessene Zielgruppenanalyse sind (und sich irreführenden Vorstellungen wie der Existenz vermeintlicher „Digital Natives“ zu distanzieren),• diffusionstheoretische Erkenntnisse, die ein Verständnis für die Komplexität der Einführung von Medieninnovationen vermitteln und dazu beitragen, erfolgsfördernde und erfolgsmindernde Einflussgrößen der Kommunikationsstrategie zu identifizieren,• Theorien der Unternehmens- und Onlinekommunikation sowie betriebswirtschaftliches Praxiswissen zum Innovationsmanagement, die die Voraussetzung dafür bilden, die organisatorischen Rahmenbedingungen analysieren zu können und auf Basis dieser Ergebnisse eine zur jeweiligen Organisation passenden Onlinekommunikations-Strategie als auch ein tragfähiges Onlinekommunikations-Konzept zu entwickeln. Da Online-Kommunikationsverantwortliche die Grundzüge des Internetrechts allein deshalb kennen müssen, um Abmahnungen vorzubeugen bzw. zu entscheiden, wann sie einen Fachanwalt zu Rate ziehen müssen, werden im Modul ebenso die wichtigsten rechtlichen Grundlagen angerissen. Schließlich sollen noch die gängigen Webanwendungen und –plattformen als auch die Grundlagen der Usabilty und Suchmaschinenoptimierung behandelt werden, da sie wesentlich zum Erfolg von Websites – die das Herzstück der meisten Onlinekommunikations-Strategien bilden - beitragen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden bekommen einen Überblick über die Herausforderungen der Online-Kommunikation im Rahmen der strategische Unternehmensführung. Sie verstehen Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft. Sie lernen erfolgsrelevante Einflussfaktoren für die Kommunikationspraxis kennen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen vertieftes Wissen zur Mediennutzung. Sie können diffusionstheoretische Theorien und Erkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen verknüpfen und zu tragfähigen Schlussfolgerungen für Kommunikationsstrategien kommen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erweitern ihre methodischen und analytischen Kompetenzen durch die Bearbeitung eines Praxisprojektes und verstehen, spezfische Herausforderungen eines Unternehmens bei der konzeptionellen Gestaltung einer Kommunikationsstrategie zu berücksichtigen. Strategisch-ökonomische Überlegungen werden ebenso berücksichtigt wie rechtliche und konsumentenbezogene Aspekte, um zu nachhaltigen Ergebnissen für die Zukunft zu kommen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- verstehen die Bedeutung unterschiedlicher Modelle und Ansätze des Fachgebietes und können diese in der Kommunikation sowie in der Querverbindung zu den betriebswirtschaftlichen Funktionen (insbesondere Marketing, Personal, Projektmanagement) berücksichtigen
- können Mythen und vereinfachte Leitideen der Online-Kommunikation kritisch hinterfragen und beurteilen
- sind in der Lage, ein Projektergebnis professionell zu präsentieren und sich kritischen Rückfragen souverän zu stellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, anhand von Fallstudien bzw. eines Projektes komplexe Herausforderungen zu verstehen, alternative Lösungen zu durchdenken und ein Konzept zu entwickeln sowie umzusetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird überwiegend seminaristisch durchgeführt. Die Vorlesungsanteile dienen der Einführung in die Thematik, incl. der theoretischen Konzepte und Methoden, sowie Vorbereitung, Begleitung sowie Reflexion des durchzuführenden Projektes.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bachelor-Vorkenntnisse: Gute Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaft /des strategischen Managements
- Modulpromotor
Schinnenburg, Heike
- Lehrende
Kirchhoff, Sabine
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Seminare 15 Praxisprojekte 5 betreute Kleingruppen 3 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Kleingruppen 20 Prüfungsvorbereitung 22 Literaturstudium
- Literatur
Kirchhoff, S. (Hg.), 2015: Online-Kommunikation im Social Web.
ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php
Erlhofer, Sebastian (2015): Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch. On- und Offpage-Optimierung, Wiesbaden
Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015): Strategische Online-Kommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Springer Verlag, Wiesbaden
Fischer, Mario (2008): Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Onlien-Marketing, Frechen: mitp
Gladwell, Malcom (2000): The Tipping Point, How Little Things Can Make a Big Difference, New York: Little Brown and Company.
Karnowski, Veronika (2011): Diffusionstheorien, Baden-Baden: Nomos.
Krug, Steve(2015): Don’t make me think! Web Usability – Das intuitive Web, 3. Aufl., Frechen: mitp.
Palfrey, John / Gasser, Urs (2008): Born Digital. Understanding the First Generation of Digital Natives. New York: Basic Books.
Prensky, Marc (2001): Digital Natives, Digital Immigrants. www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf [Zugriff: 03.1.2013].
Roggers, Everett M. (2005): Diffusion of Innovations, New York: Free Press.
Schulmeister, Rolf (2009): Gibt es eine Net Generation? Hamburg, Dekonstruktion einer Mystifzierung, www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf [Zugriff: 8.2.2014].
Zerfaß, Ansgar / Pleil, Thomas (Hg.) (2014): Handbuch Online-PR, Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, Konstanz: UVK-Verlag.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Projektarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Prüfungsanforderungen
Für die Prüfung ist nachzuweisen, dass die theoretischen Grundlagen verstanden wurden und auf ein Projekt angewendet werden können.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch