Business in international Supply Chains
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 11.0 vom 04.06.2020
- Modulkennung
22M0874
- Modulname (englisch)
Business in international Supply Chains
- Studiengänge mit diesem Modul
- Business Management (M.A.)
- Controlling und Finanzen (M.A.)
- International Business and Management (Master) (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Ziel dieses Moduls ist es, Wissen und Fähigkeiten der Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung im (internationalen) Umfeld weiter zu entwickeln. Die Bandbreite der Themen umfasst eine vertiefte Auseinandersetzung mit Beschaffungs- und Logistikkonzepten sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene, eingebettet in den aktuellen Handlungsrahmen wirtschaftlicher Wertschöpfung. Eine akzentuierte Ausrichtung auf besondere Themenfelder oder Funktionen der Logistik (z.B. Branchen-Logistik oder der Beschaffung) ist möglich.
- Lehrinhalte
1. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Treiber für Logistiknetzwerke
1.1. Triadisierung, Regionalisierung, Globalisierung
1.2. Nachhaltigkeit
1.3. Big Data
1.4. Industrie 4.0
2. Agilität
3. Mobile Business
4. Crowd Logistics
5. Modellierung von Logistiknetzwerken
6. Risikomanagement in Logistiknetzwerken
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein – bezogen auf das Lehrgebiet/Fach – breit angelegtes allgemeines Wissen, kennen die Aussagenkerne, die in den gängigen Theorien, Konzepten und Prinzipien/ Regeln eingebettet sind und sind sich der Entwicklung und des Wandels von Wissen und Verstehen bewusst.
Wissensvertiefung
Die Studieren-den, die dieses Modul erfolgreich studiert haben verfügen über detailliertes Wissen und haben ein kritisches Verständnis bezogen auf die meisten – wenn nicht sogar alle – Kerngebiete, Theorien, Prinzipien und Konzepte des Fachs.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studieren-den, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen ausgewählte Methoden und Strategien wirtschaftlich und anforderungsgerecht einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen verschiedene mündliche, schriftliche und technische Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Präsentation, Vortrag, Aufsatz) sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Konzepten und Strategien fach-gerecht um, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Gruppenarbeit, studentische Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
grundlegende Kenntnisse in Logistik
- Modulpromotor
Freye, Diethardt
- Lehrende
- Bode, Wolfgang
- Freye, Diethardt
- Schüller, Michael
- Bruns-Vietor, Sabine
- Jacob, Axel
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 4 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 44 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 22 Literaturstudium 44 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Brühl, V.: Wirtschaft des 21. Jahrhunderts: Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie. Wiesbaden 2015
Millar, M.: Global Supply Chain Ecosystems. London 2015
Bretzke, W.-R-.: Nachhaltige Logistik: Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle. Heidelberg 2014
Sanders, N., R.: Big Data Driven Supply Chain Management: A Framework for Implementing Analytics and Turning Information into Intelligence. New Jersey 2014
Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden 2014
Keuper, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business: Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle. Wiesbaden 2012
Chandra, C.; Grabis, J.: Supply Chain Configuration. Concepts, Solution, and Applications. Second Edition. Springer 2016
Vahrenkmap R.; Siepermann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Berlin 2007
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA), einer Präsentation (PR) und einem Lerntagebuch (LTB). Die Hausarbeit wird mit 50 Punkten, die Präsentation wird mit 30 Punkten und das Lerntagebuch wird mit 20 Punkten bei der Berechnung der Endnote gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch