Big Data – von Daten zu Prognosen und Entscheidungen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 14.0 vom 10.05.2019
- Modulkennung
22M0878
- Modulname (englisch)
Big Data - Foreacsting and Decision Making
- Studiengänge mit diesem Modul
- Business Management (M.A.)
- Controlling und Finanzen (M.A.)
- International Business and Management (Master) (M.A.)
- Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen werden mehr und mehr datengetrieben gefällt. Das Modul macht diese Entscheidungsprozesse und den algorithmischen Rahmen auf praktische Weise transparent und zugänglich.
- Lehrinhalte
- Softwaregestützte Datenaufbereitung – Allgemeines
- Lineare Regression
- Logistische Regression
- Entscheidungsbäume
- Texte als Datengrundlage
- Clustering
- Visualisierung
- Ausgewählte Verfahren der Optimierung / Operations Research
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden beherrschen Grundtechniken der Datenanalyse, können Fragen aus der Praxis in die geeignete rechnergestützte Modellierverfahren übersetzten, können die Ergebnisse evaluieren, Interpretieren und Visualisieren und somit die Praxisentscheidungen unterstützen. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken der rechnergestützten Datenanalyse mit der speziellen Stoßrichtung der Kommunikation des Vorgehens und der Ergebnisse an andere Fach- und Führungskräfte. Sie können diese Kenntnisse mittels eigener Programmierung und in einem vom Dozenten festzulegenden Softwareframework exemplarisch umsetzen. Die Teilnehmer kennen auch planerische Implikationen der Verfahren und können Aufwände bei den Vorverarbeitungs-, Modellierungs- und Interpretationsschritten der Datenanalyse abschätzen.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können mit einem professionellen Softwareframework Modelle erstellen, evaluieren und Interpretationen stützen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Ergebnisse ihrer Hausarbeit präsentieren und ihre Lösungen und Methoden schriftlich sowie mündlich darstellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen professionelle Software-Tools zur Datenanalyse. Sie können ihre Einsetzbarkeit für unterschiedliche Anwendungen beurteilen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und praktische Arbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Faatz, Andreas
- Lehrende
Faatz, Andreas; Hirschfeld, Gerrit; Bensberg, Frank; Markovic-Bredthauer, Danijela; Dallmöller Klaus
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 112 Hausarbeiten
- Literatur
Berthold, Michael R., et al. Guide to intelligent data analysis: how to intelligently make sense of real data. Springer Science & Business Media, 2010.
Field, Andy. Discovering statistics using IBM SPSS statistics. Sage, 2013.
Andy Field, Jeremy Miles, and Zoë Field. Discovering Statistics Using R. SAGE Publications, 2012.
Hyndman, Rob J., and George Athanasopoulos. Forecasting: principles and practice. OTexts, 2014.
Michalski, Ryszard S., Jaime G. Carbonell, and Tom M. Mitchell, eds. Machine learning: An artificial intelligence approach. Springer Science & Business Media, 2013.
Runkler, Thomas A. Data Mining: Modelle und Algorithmen intelligenter Datenanalyse. Springer-Verlag, 2015.
Wollschläger, Daniel. Grundlagen der Datenanalyse mit R: eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Verlag, 2015.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
PFP-1: (100 Punkte) ist für alle Studierenden eine einstündige Klausur (50 Punkte) und ein schriftlicher Projektbericht (50 Punkte).
PFP-2: (100 Punkte) ist für alle Studierenden eine einstündige Klausur (50 Punkte) und eine Hausarbeit (50 Punkte).
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch