Einführung in die Versorgungsforschung
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 12.06.2023.
- Modulkennung
22M0906
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt eine Einführung in den Themenkomplex „Versorgungsforschung“ als Grundlage für aufbauende und thematisch vernetzte Module.
- Lehr-Lerninhalte
- Begriffsklärung Versorgungsforschung und Abgrenzung gegenüber ähnlichen Forschungsformen (Public Health-Forschung, Gesundheitssystemforschung, klinische Forschung)
- Ebenen (Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung) und Aufgaben der Versorgungsforschung (Beschreibung, Erklärung, Gestaltung, Evaluation der Wirksamkeit, Evaluation des Nutzens, evaluative Begleitung)
- Grundtypen der Versorgungsforschung (deskriptiv, prognostisch, evaluativ, analytisch, (quasi)experimentell, planend-beratend, theoretisch) mit geeigneten methodischen Zugängen
- An Versorgungsforschung beteiligte Disziplinen, Professionen, Adressaten und Interessengruppen
- Theoretische und normative Grundlagen der Versorgungsforschung
- Gegenstand von Versorgungsforschung: komplexe Technologien, Versorgungskonzepte, Versorgungsprogramme, Versorgungssysteme; Transfer, Erprobung und Evaluation neuartiger, komplexer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kontext der Routineversorgung (sog. „letzte Meile“); Vergleich von Versorgungssystemen im internationalen Kontext
- Praxisfelder der Versorgungsforschung (Institutionen; versorgungswissenschaftliche, versorgungskonzeptionelle, management-bezogene Tätigkeitsfelder
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 17 Vorlesung Präsenz - 18 Seminar Präsenz - 5 betreute Kleingruppen Präsenz - 5 Sonstiges Präsenz Prüfungsvorbereitung Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Sonstiges Literaturrecherche 40 Literaturstudium - 20 Arbeit in Kleingruppen - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
keine
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 35 MinutenDie Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse möglicher berufsgruppenspezifischer Fragestellungen der Versorgungsforschung werden durch ein absolviertes Bachelorstudium in einem der Gesundheitsberufe vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Ziele, Aufgaben und Gegenstandsbereiche der Versorgungsforschung und können diese gegenüber ähnlichen Forschungsbereichen abgrenzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen geeignete Studiendesigns und methodische Zugänge, können diese erläutern und kritisch diskutieren und verstehen deren sinnvolle Anwendung in Bezug auf Forschungsfragen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln Verständnis für Gegenstände und Fragestellungen der Versorgungsforschung.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können versorgungswissenschaftliche Studien identifizieren und mithilfe geeigneter Kriterien kritisch bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, den Innovationsgehalt in versorgungswissenschaftlichen Studien zu identifizieren und einzuordnen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können versorgungswissenschaftliche Themen mit Kolleg*innen auf professionellem Niveau kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen sich mit ihrem bisherigen Selbstverständnis als Gesundheitsprofessionelle auseinander und beginnen eine versorgungswissenschaftliche Perspektive einzunehmen.
- Literatur
Lohr, K.N., Steinwachs, D.M. (2002): Health Services Research: An Involving Definition of the Field. Health Services Research 31, 15-17.
Memoranden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF): dnvf.de/ver%C3%B6ffentlichungen/memoranden.html (Zugriff 03.04.22)
Nellessen-Martens, G., Hoffmann, W. (2017): Versorgungsforschung – eine Disziplin im Aufschwung. GGW, Jg. 17, Heft 1:7-15.
Raspe, H., Pfaff, H., Härter, M., Hart, D., Koch-Gromus, U., Schwartz, F.-W., Siegrist, J., Wittchen, H.U. (2010): Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme der DFG. health.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/gesundheitswissenschaften/Downloads/DFG-2010-stellungnahme_versorgungsforschung.pdf (Zugriff 03.04.22)
Pfaff, H., Neugebauer, E.A., Glaeske, G., Schrappe, M. (2017) (Hrsg.): Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Stuttgart: Schattauer
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul gehört zu dem Themenkomplex Versorgungsforschung und liefert ein grundlegendes Verständnis für Fragestellungen und methodische Zugänge der Versorgungsforschung, die in den Modulen „Epidemiologie und soziale Demographie in den Gesundheitsberufen“, „Qualitative Versorgungsforschung“ und „Angewandte Biometrie und Statistik in den Gesundheitsberufen“ erweitert und vertieft werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
- HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Schneider, Barbara
- Lehrende
- Schneider, Barbara
- Hansen, Hilke
- Hellmers, Claudia
- Zalpour, Christoff
- Büscher, Andreas
- Fischer, Andreas
- Hotze, Elke
- Ballenberger, Nikolaus
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike