Versorgung im internationalen Kontext
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 24.07.2023.
- Modulkennung
22M0914
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Kern dieses Moduls geht es darum, den Studierenden die unterschiedlichen Versorgungsstrukturen und die Vielfältigkeit der internationalen Versorgungslandschaft darzustellen insbesondere unter Berücksichtigung von Forschung und Entwicklung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Versorgungstrukturen und -modelle im internationalen Kontext
1.1 Der Beitrag internationaler Organisationen im Gesundheitswesen (WHO, OECD, EU)
1.2 Internationale Versorgungskonzepte für ausgewählte Populationen
2 Versorgungsforschung im internationalen Kontext
1.1 Aktuelle Trends in der internationalen Versorgungsforschung
1.2 Organisation und Durchführung eines Journal Clubs
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Referatsvorbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: ca. 20-30 Minuten, schriftliche Ausarbeitung ca. 3-5 Seiten
Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Aufgaben, Ziele und Methoden der Versorgungsforschung und -gestaltung im internationalen Kontext.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Grundzüge unterschiedlicher Versorgungsstrukturen im internationalen Vergleich und sind mit ausgewählten Ergebnissen der internationalen Versorgungsforschung vertraut.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen die Vielfältigkeit international unterschiedlicher Formen der Versorgungsforschung und der Versorgung selber.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, durch Beispiele der internationalen Situation adäquate Rückschlüsse auf die nationale Versorgungsituation zu ziehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, internationale Innovationen der Versorgungsforschung und -gestaltung auf die nationale Situation zu beziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Bedeutung internationaler Andersartigkeit in der Versorgung schärft das interkulturelle Verständnis der Studierenden.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Wissenschaftlicher Fortschritt beruht auch auf internationalem Austausch. Die Studierenden schärfen in diesem Modul ihr diesbezügliches Profil.
- Literatur
Aktuelle Literatur der internationalen Versorgungsforschung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und ggf. zur Verfügung gestellt.
Höfel, F. (2015): Versorgungsforschung: Einsichten, Beispiele und Akteure. Schattauer: Stuttgart
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul gehört zu dem Themenkomplex Versorgungsgestaltung und weist Zusammenhänge mit den Modulen „Einführung in die Versorgungsforschung“ und „Gestaltungsprinzipien des Gesundheitswesens und Wege der Versorgungsgestaltung“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
- HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Zalpour, Christoff
- Hellmers, Claudia
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Hansen, Hilke
- Büscher, Andreas
- Weitere Lehrende
von Piekartz, Daniela