Kommunikation

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 17.11.2023.

Modulkennung

22M0931

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erwerben ein breit angelegtes Wissen zum Thema Kommunikation. Sie erlernen relevante Kernaussagen grundlegender Kommunikationsmodelle sowie die Einsatzmöglichkeiten wichtiger Techniken der Gesprächsführung und Lenkungen von Teamprozessen im betrieblichen Alltag.

Lehr-Lerninhalte

Block 1

  • Grundlagen der interpersonellen Kommunikation
  • Kriterien der Wahrnehmung
  • Ausgewählte Kommunikationsmodelle und deren Bedeutung im Beruf
  • Bedeutung nonverbaler Kommunikation

Block 2

  • Kommunikationstraining
  • Aktives Zuhören und strukturierter Dialog
  • Feedback
  • Direktive und non-direktive Gesprächsstile
  • Simulation von Gesprächssituationen und Konfliktgesprächen
  • Simulation und Analyse von Mitarbeitenden-Gesprächen aus dem Kontext von Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Ableitung von praxisrelevanten Erfolgsfaktoren
  • Ableitung persönlicher Lernschritte

Block 3

  • Teamentwicklung und Moderation
  • Simulation und Analyse von Gruppen- und Teamsituationen
  • Gruppendynamische Prozesse und Faktoren für Teamarbeit
  • Moderation von Besprechungen
  • Ableitung von Erfolgsfaktoren für die Arbeit in und mit Gruppen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
  • Ableitung persönlicher Lernschritte

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SonstigesPräsenz oder OnlineKontaktstudium
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
65SonstigesSelbststudium
Benotete Prüfungsleistung
  • Präsentation oder
  • Fallstudie (schriftlich) oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Präsentation: ca. 20-40 Minuten

Schriftliche Fallstdie: ca. 10-15 Seiten

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Relevanz interpersoneller Kommunikation sowie ausgewählter Methoden zur Gestaltung von Gesprächen. 
Die Studierenden sind sich ihrer unterschiedlichen Rollen im Kommunikationsprozess bewusst, können eigene und fremde Kommunikationsmuster reflektieren und eigenes Verhalten variieren.
Sie sind bereit, Verantwortung für Kommunikations-prozesse zu übernehmen
Sie verfügen über Kenntnisse der Gruppendynamik und der Teamarbeit, kennen die Bedeutung einer komplementären Teamzusammenstellung und sind in der Lage, die Phasen der Teamentwicklung zu verstehen und damit bewusst zu arbeiten.
Sie sind befähigt, kooperativ in einem Team zu arbeiten, und erkennen die Bedeutung des Individuums im Rahmen der Teamentwicklung ebenso wie die erforderlichen Kompetenzen zur Führung eines Teams.
Sie haben die Rolle des Moderators eingeübt.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • wissen um die Relevanz interpersoneller Kommunikation im Kontext von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
  • kennen unterschiedliche Aspekte der Gesprächsführung und der Moderations-gestaltung
  • kennen die Herausforderungen von Personalgesprächen in Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen
  • wissen um die Bedeutung einer komplementären Teamzusammenstellung
  • kennen die erforderlichen Kompetenzen zur Führung eines Teams

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können die erworbenen Kenntnisse auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen übertragen und mit Hinblick auf Anwendbarkeit einordnen,
  • können ausgewählte Techniken der Gesprächsführung und Lenkungen von Teamprozessen im betrieblichen Alltag einsetzen

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können für Fallbeispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mit den erlernten Techniken der Gesprächsführung selbstständig Mitarbeitenden-Gespräche führen
  • können auf Basis eines fundierten Kommunikationstrainings Verantwortung für Kommunikationsprozesse übernehmen
    sind auf Führungsaufgaben im Hochschulmanagement vorbereitet,
  • verfügen über die erforderlichen Gestaltungskompetenzen im Bereich Kommunikation an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können eine wirksame und vertrauensvolle Kommunikationskultur an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen mitgestalten

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse Personalgespräche wirksam gestalten
  • verfügen über eine hohe kommunikative Kompetenz, um Teams erfolgreich zu moderieren
  • verfügen über die erforderlichen Kooperationsstrategien, um ihre Anliegen innerhalb ihrer Institution zu befördern

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • verstehen sich als Hochschul- und Wissenschaftsmanager*in an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung
  • können ihre Handlungsmöglichkeiten als Hochschul- und Wissenschafts­manager*innen im Bereich Kommunikation adäquat einschätzen

Literatur

Benien, Karl (aktuelle Auflage) Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Birker, Klaus (aktuelle Auflage) Betriebliche Kommunikation. Berlin. Cornelsen Verlag

Gührs, Manfred u. Nowak, Claus (aktuelle Auflage) Konstruktive Gesprächsführung. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiter-führung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Meezen. Verlag Christa Limmer

Simon, Walter (aktuelle Auflage) GABALS großer Methodenkoffer. Grundlagen der Kommunikation. Offenbach. GABAL Verlag

Schulz von Thun, Friedemann (aktuelle Auflage) Miteinander reden. Buchreihe 1-3. Reinbeck bei Hamburg. Rowohlt Taschenbuchverlag

Stockhausen, Anke (aktuelle Auflage) Gesprächsführung und Verhandlungen. Berlin. Cornelsen Verlag Scriptor

Watzlawick, Paul Beavin, Janet H. Jackson, Don D. (aktuelle Auflage) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle. Hanz Huber Verlag

Weinberger, Sabine (aktuelle Auflage) Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. Weinheim und München. Juve

 

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul „Kommunikation“ ist Teil des Lehrgebiets „Führung“ und nimmt die Entwicklung von Soft Skills in den Blick. Diese sind speziell auf die Bedingungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement zugeschnitten. Sie bilden als Querschnittsthema die Grundlage für alle weiteren Module des Studiums. Das Wahlpflichtmodul „Führung“ baut unmittelbar auf den Kompetenzen des Moduls „Kommunikation“ auf. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Papen, Jost
    Lehrende
    • Papen, Jost