Investition und Finanzierung, Volkswirtschaftslehre
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.04.2025.
- Modulkennung
22M0959
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
11.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind ebenso wie Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre und -politik von hoher Bedeutung für die berufliche Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern. Ursache hierfür sind die intensiven Wirkungen zwischen den funktionellen unternehmerischen Entscheidungen, dem Rechnungswesen und der Besteuerung von Unternehmen sowie den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es werden in diesem Modul die Entscheidungswirkungen dargestellt und anhand von Fallstudien und Beispielen vertieft.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung D im Bereich der Volkswirtschaftslehre, Kompetenzausprägung F im Bereich der Investition und Finanzierung).
1. Ertragsmanagement [20 Kontaktstunden]
1.1 Cash Flow-Größen vs. Ergebnisgrößen
1.2 Identifikation entscheidungsrelevanter Zahlungsströme
1.3 Dynamische Investitionsrechenverfahren
1.4 Berücksichtigung des Risiko (WACC, CAPM)2. Risikoanalyse und -steuerung [16 Kontaktstunden]
2.1 Grundlagen des Risikomanagements
2.2 Gesetzliche Anforderungen zur Einführung und Gestaltung des Risikomanagements
2.3 Prüfung von Risikomanagementsystemen
2.4 Methoden zur Bewertung von Unternehmensrisiken
2.5 Organisation von Risikomanagementsystemen
2.6 Kommunikation von Unternehmensrisiken
2.7 Darstellung und Berichterstattung in Jahresabschlussberichten3. Unternehmensfinanzierung [16 Kontaktstunden]
3.1 Zielsetzungen betrieblicher Finanzwirtschaft und Finanzierungsanlässe
3.2 Kapitalkosten und Kapitalstruktur
3.3 Beteiligungsfinanzierung (Auswahl)
3.4 Fremdfinanzierung (Auswahl)
3.5 Neuere Finanzierungsformen und –prozesse (Auswahl)
3.6 Unternehmensrating4. Allgemeine Volkswirtschaftslehre [16 Kontaktstunden]
4.1 Unternehmen im Markt: Mikroökonomische Theorie und Politik (staatliche Einflussnahme auf die Marktpreisbildung) [Lernziel: Mikro- und makroökonomische Konzepte und Problemstellungen]
4.2 Wirtschaftspolitik [Lernziel: Geld- und fiskalpolitische Konzepte und Problemstellungen]
- Fiskalpolitik im nationalen und europäischen Kontext
- Geldpolitik im nationalen und europäischen Kontext
4.3 Finanzwissenschaft [Lernziel: Finanzwissenschaftliche Konzepte und Problemstellungen]
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft
- Finanzpolitischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
- Finanzierung des Staates (Abgabeprinzipien, Steuern, Gebühren und Beiträge)
- Steuersysteme im internationalen Vergleich
- Internationale Aspekte der Besteuerung (internationaler Steuerwettbewerb)
- theoretische Modelle in der Unternehmenspaxis
- Folgewirkung aktueller politischer EntscheidungenAnwendung der theoretischen Modelle auf die Unternehmenspraxis und Analyse aktueller gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen anhand der theoretischen Konzepte sowie die Dar- stellung konkreter Folgewirkungen von politischen Entscheidungen
5. Derivate und ausgewählte Finanzierungsmärkte [20 Kontaktstunden]
5.1 Darstellung der Märkte für Finanzderivate
5.2 Instrumente der Märkte für Finanzderivate
5.3 Weitere ausgewählte Finanzierungsprozesse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 330 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - 28 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Literaturstudium - 64 Prüfungsvorbereitung - 38 Sonstiges Fallstudien
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Gewichtung der Klausur mit 60% und der mündlichen Prüfung mit 40%.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur und mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse im Bereich Investition und Finanzierung auf der Kompetenzausprägung D des Referenzrahmens: Die Studierenden können komplexe Problemstellungen erkennen und auf Grundlage der erworbenen Erfahrung analysieren.
Im Bereich der Volkswirtschaftslehre Kenntnisse auf der Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens: Studierende können das erworbene Wissen anwenden und eigene Berechnungen sowie Interpretationen erstellen. Einzelfälle können angemessen beurteilt und Ergebnisse ausgewertet werden.
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Wissensbereiche und Methoden der Unternehmensfinanzierung und Unternehmensinvestition mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und sind in der Lage die unterschiedlichen Verfahren anzuwenden. Sie kennen die grundsätzlichen Auswirkungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen auf das Rechnungswesen und die Unternehmensbesteuerung. Die Studierenden kennen grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge und sind sich der mit der Unternehmensbewertung zusammenhängenden methodischen Problemstellungen bewusst.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf die unternehmerischen Wirkungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Sie kennen Funktionsweisen und Instrumente des Marktes für Finanzderivate.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich des Einsatzes der Instrumente der Investitionsrechnung und der Finanzierung. Sie können beurteilen, welche Verfahren und Instrumente unter welchen Rahmenbedingungen zum Einsatz kommen sollten und haben mit einer eigenständigen Anwendung des theoretisch Erarbeiteten in Beispielen und Mustersituationen Erfahrungen gesammelt. Die Studierenden kennen Instrumente zur Bewertung von Derivaten.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen von Fallstudien zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit zur Teamarbeit, zur Delegation von Teilaufgaben sowie zur Planung und Steuerung von Entscheidungen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.
Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
- Literatur
Zum Ertragsmanagement:
- Arnold, G.: Corporate Financial Management, Harlow u.a.O., aktuelle Auflage
- Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, Ziele - Prozesse - Verfahren, Wiesbaden, aktuelle Auflage
- Kruschwitz: Investitionsrechnung, Oldenburg u.a.O., aktuelle Auflage
- Seppelfricke, P.: Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, Stuttgart, aktuelle Auflage
- Brealey/Myers/Allen: Proinciples of Corporate Finance, McGraw Hill, aktuelle Auflage
- Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft de Unternehmung, Vahlen, aktuelle AuflageZum Risikomanagement:
- Romeike, F./Hager, P.: Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0, Wiesbaden, aktuelle Auflage
- Wolf, K./ Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG, aktuelle AuflageZur Unternehmensfinanzierung:
- Arnold, G.: Corporate Financial Management, Harlow u.a.O., aktuelle Auflage
- Mittendorfer, R.: Praxishandbuch Akquisitionsfinanzierung, Wiesbaden, aktuelle Auflage
- Nelgen, M./Wagner, C.: Financial Covenants und Berechnungsgrundlagen, Euroforum Management - Lehrgang Konsortialkredite, Düsseldorf, aktuelle AuflageZu Derivaten:
- Beike/Schlütz: Finanznachrichten lesen - verstehen - nutzen, Stuttgart, aktuelle Auflage
- Hull, J. C.: Optionen, Futures und andere Derivate, München, aktuelle AuflageZur Volkswirtschaftslehre:
- Adam, H., Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung, Heidelberg, aktuelle Auflage
- Böschen, I., Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Tübingen
- Edling, H. , Der Staat in der Wirtschaft. Grundlagen der öffentlichen Finanzen im internationalen Kontext, München, aktuelle Auflage
- Edling, H., Volkswirtschaftslehre schnell erfasst, Springer, aktuelle Auflage
- Ökonomie und Gesellschaft, Steuern und Gesellschaft, Jahrbuch 29, Metropolis Verlag, Marburg
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul „Investition und Finanzierung, Volkswirtschafslehre“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Konzernabschluss und IFRS“ und „Unternehmensbewertung“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Modulpromotor*in
- Seppelfricke, Peter
- Lehrende
- Person unbekannt
- Seppelfricke, Peter
- Arnsfeld, Torsten
- Kruth, Bernd-Joachim
- Tallau, Christian
- Edling, Herbert