Jahresabschlussprüfung / IT-Prüfung
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.04.2025.
- Modulkennung
22M0960
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
7.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die berufliche Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers wird maßgeblich durch die Vorbehaltsaufgabe geprägt, die durch Gesetz vorgeschriebene Prüfung von Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie - auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellten Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (vgl. das Modul "Konzernabschluss und IFRS") durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen.
Bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, insbesondere bei der Durchführung der beschriebenen Prüfungen, sind die Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die für sie bestehenden Berufsgrundsätze zu beachten. Ihre detaillierte Kenntnis ist unverzichtbar für die korrekte Berufsausübung. Das Berufsrecht wird im Modul "Jahresabschluss und Berufsrecht" vermittelt.
Die Studierenden sollen in diesem Modul fundierte Kenntnisse über die bei einer Jahresabschlussprüfung anzuwendende Prüfungstechnik sowie der relevanten rechtlichen Vorschriften und der zu beachtenden Prüfungsstandards erwerben und an praxisorientierten Beispielen und in Fallstudien systematisch anwenden und diskutieren. Die Studierenden sollen darüber hinaus die Besonderheiten der Prüfung von IT-Systemen kennenlernen.
Das Modul Jahresabschlussprüfung/IT-Prüfung erfordert Kenntnisse der Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach deutschem HGB, da der Jahresabschluss den Prüfungsgegenstand bei der Jahresabschlussprüfung bildet. Dementsprechend wird die das Modul im Studienverlauf nach dem Modul „Jahresabschluss und Berufsrecht“ behandelt.
Neben der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung ist die zunehmende Digitalisierung der Abschlussprüfung das aktuell beherrschende Thema in der Wirtschaftsprüfungsbranche. Artifical Intelligence, Big Data Factory, Process Mining und Continuous Auditing sind nur einige Beispiele für verschiedene Facetten dieser Diskussion. Die Chancen und Herausforderungen dieser disruptiven technologischen Transformation für die Wirtschaftsprüfung werden durch ein sechsstündiges Zusatzangebot als Ergänzung zum Modul „Jahresabschlussprüfung / IT-Prüfung“ aufgezeigt und einer kritischen Analyse unterzogen. Ausgewählte Teilbereiche werden dabei anhand konkreter Anwendungsbeispiele einer näheren Betrachtung unterzogen. Zudem werden Möglichkeiten zur Erweiterung des Leistungsangebotes der WP-Praxen in diesem Kontext vorgestellt und diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F bzw. Kompetenzausprägung E im Rahmen der Grundzüge und Prüfung der Informationstechnologie).
Jahresabschlussprüfung [46 Kontaktstunden]
1. Gesetzliche Grundlagen
2. Ziel und Funktion der Abschlussprüfung
3. Prüfungsrisiko und Wesentlichkeit
4. Auftragsannahme und Prüfungsplanung
5. Prüfungsmethoden und Prüfungsansätze
5.1 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden
5.2 Ausgestaltung des risikoorientierten Prüfungsansatzes
6. Prüfungsnachweise und Dokumentation
6.1 Prüfungsnachweise allgemein
6.2 Prüfungsnachweise in bestimmten Fällen
6.3 Dokumentation und Arbeitspapiere
7. Ausgewählte Einzelprobleme
7.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz
7.1.1 Dolose Handlungen (Fraud)
7.1.2 Die Beurteilung der Unternehmensfortführung
7.1.3 Die Prüfung geschätzter Werte in der Rechnungslegung
7.2 Verbundene Unternehmen und Nahestehende
7.3 zu Dritten bei der Abschlussprüfung
8. Urteilsbildung und Berichterstattung
9. Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten (KMU, Review, Erstellung)
10. Aktuelle AspekteIT-Prüfung [16 Kontaktstunden]
1. Allgemeine Grundlagen im Bereich der Informationstechnologie
[Lernziel: Beurteilung der IT-Umgebung des Unternehmens]
2. Berufsständische Verlautbarungen und relevante Vorschriften zur Ordnungsmäßigkeit und
Prüfung IT-gestützter Rechnungslegungssysteme
3. Grundlagen IT-gestützter interner Kontrollsysteme, Bilanztheorien
4. Prüfungsmethoden und Prüfungstechniken
5. Berufstypischer Umgang mit der Informationstechnologie
inkl. Beurteilung der Auswirkung der IT auf die Prüfungsstrategie
(Schwerpunkt auf dem prüferischen Umgang mit neue Technologien sowie der Ver-
wendung neuer Technologien zur Prüfung), der IT-Umgebung zur Identifizierung von
prüfungsrelevanten IT-Kontrollen und der Funktionsfähigkeit von IT-Kontrollen, ggfs.
unter Nutzung von DatenanalysetechnikenDigitalisierung [6 Kontaktstunden] - nicht ECTS-Leistungspunkte wirksam
1. Entwicklung der Digitalisierung in der Abschlussprüfung
2. Wesentliche Chancen und Herausforderungen
3. Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse
3.1 Auftragsabwicklung
3.2 Interne Prozesse
3.3 IT-Struktur: Hard- und Software
3.4 Kosten-/Nutzen-Analyse
4. Digitalisierung der Prüfung
4.1 Ausgewählte Prüfungs-Tools
4.2 Process Mining
4.3 Big Data Analytics
4.4 Artificial vs. Augmented Intelligence
5. Erweiterung des eigenen Leistungsangebots
5.1 BSI-Kritis-Verordnung
5.2 Cyber Security
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 210 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 46 Vorlesung Präsenz - 16 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 55 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 10 Arbeit in Kleingruppen - 48 Prüfungsvorbereitung - 20 Sonstiges Fallstudien
- Weitere Erläuterungen
Die Wissensvermittlung erfolgt vorwiegend in Form einer Vorlesung mit begleitenden Übungen. Die Inhalte werden den Studierenden vorgetragen und mit ihnen diskutiert. Das Wissen und Verständnis wird durch Fragen und Beispiele überprüft. Die Anwendung wird in Fallstudien geübt, die von den Studierenden in Eigen- oder in Gruppenarbeit zu bearbeiten sind.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse zu den Prüfungsvorschriften des Jahres- und Konzernabschlusses, einschl. Lagebericht (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens). Grundlegende Kenntnisse der Prüfung der Informationstechnologie (Kompetenzausprägung B des Referenzrahmens).
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die rechtlichen Vorschriften und die wesentlichen Prüfungsstandards zur Jahresabschlussprüfung sowie alle praktisch relevanten Prüfungsmethoden mit ihren Besonderheiten und Erkenntnisgrenzen. Sie können den gesamten Prüfungsprozess von der Auftragsannahme über die Planung und Durchführung der Prüfung bis zur Urteilsbildung und Archivierung der Arbeitspapiere beschreiben. Sie kennen die Besonderheiten, die bei einer Prüfung von IT-gestützten Rechnungslegungssystemen zu beachten sind.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein detailliertes Wissen bezogen auf die Planung und Durchführung einer Jahresabschlussprüfung. Hierzu gehört auch die Prüfung des rechnungslegungsbezogenen IT-Systems. Sie haben ein umfangreiches Wissen und kritisches Verständnis bezogen auf die Anforderungen einer problemorientierten Berichterstattung. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden exemplarisch auch ausgewählte Rechnungslegungsfragen und IT-Prozesse erörtert und die Kenntnisse vertieft. Die Studierenden entwickeln Lernstrategien, um die umfangreichen fachlichen Inhalte des Moduls operational bearbeiten zu können. Sie haben die Fähigkeit, sich mit einer kritischen Grundhaltung mit den Zielen und der konkreten Umsetzung der Jahresabschlussprüfung auseinanderzusetzen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können den risikoorientierten Prüfungsansatz in Beispielen und Fallstudien systematisch anwenden, d. h. auf der Basis einer Risikoanalyse eine Prüfungsstrategie entwickeln und ein angemessenes Prüfungsprogramm erstellen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen die in der Praxis üblichen Prüfungstechniken zur Lösung vorgegebener Prüfungsaufgaben bzw. Prüfungsziele. Dabei kennen sie auch die Herausforderungen komplexer IT-Systeme. Sie können die Ergebnisse der Prüfung interpretieren und strukturiert darstellen und gegebenenfalls erforderliche Schlussfolgerungen zum weiteren Prüfungsvorgehen ziehen. Sie können unter Verwendung wissenschaftlicher fachbezogener Methoden Probleme selbstständig bearbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Risiken identifizieren und analysieren und dazu passende Prüfungsziele definieren. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit angemessen präsentieren und im Prüfungsbericht problemorientiert darstellen. Sie können Teilurteile zu einzelnen Prüfungsfeldern sachkundig zu einem Gesamturteil zusammenfassen. Sie können fachbezogen kommunizieren bzw. ihr inhaltlich-fachliches Wissen gut verdeutlichen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.
Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
- Literatur
- Die Wirtschaftsprüfung (WPg): Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Prüfungswesen
- Graumann: Wirtschaftliches Prüfungswesen, aktuelle Auflage
- GoA Visuell, IDW-Verlag Düsseldorf, aktuelle Auflage
- Marten/Quick/Ruhnke: Wirtschaftsprüfung, aktuelle Auflage
- IDW Verlautbarungen, Loseblattsammlung, IDW-Verlag Düsseldorf, aktuelle Fassung
- WP-Handbuch, aktuelle Auflage IDW-Verlag Düsseldorf WP-Handbuch,
- Wüstemann, J.: Wirtschaftsprüfung case by case, aktuelle Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul „Jahresabschlussprüfung/IT-Prüfung“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Konzernabschluss und IFRS“, „Sonderprüfungen“ und „Masterarbeit“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Modulpromotor*in
- Solfrian, Gregor
- Lehrende
- Solfrian, Gregor
- Person unbekannt
- Sanio, Roland
- Vonstrohe, Stefan
- Tebben, Tobias
- Weitere Lehrende
Tönnes, Wolf Joachim