Methodische Problemstellungen der externen Rechnungslegung und Corporate Governance
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 5.0 vom 14.02.2022
- Modulkennung
22M0961
- Modulname (englisch)
Methodology of Accounting and Corporate Governance
- Studiengänge mit diesem Modul
Auditing, Finance and Taxation (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Problem der Prinzipal-Agenten-Beziehung findet sich in nahezu jedem Wirtschaftsunternehmen. Der Abbau von Informationsasymmetrien und der Aufbau sowie das Aufrechterhalten von Vertrauen ist eines der zentralen Themen im Zusammenspiel von Share-, Stakeholdern und dem Management. Der Abbau von Informationsasymmetrien erfolgt zu einem nicht unwesentlichen Teil über die externe Rechnungslegung; die Selbstverpflichtung des Managements zur (guten) Corporate Governance stellt einen bedeutenden Baustein der Vertrauensbildung und -erhaltung dar.
Für den Wirtschaftsprüfer ist in diesem Kontext bedeutsam, die Mechanismen zu kennen, die implementiert wurden, um die, sich aus der Prinzipal-Agenten-Beziehung ergebenden Risiken zu vermeiden/ verringern. Dies beinhaltet insbesondere das Wissen darüber, welche Möglichkeiten es gibt, Finanzmarktkommunikation effektiv zu gestalten. Darüber hinaus benötigt der Wirtschaftsprüfer solche methodischen Kompetenzen, die es ihm ermöglichen Ermessensausübungen des Managements zu kennen und zu erkennen, sowie einzuschätzen, inwieweit diese Ermessensausübung im Rahmen einer guten Unternehmensführung zulässig und zielführend ist.
- Lehrinhalte
- Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). Das Modul „Methodische Problemstellungen der externen Rechnungslegung und Corporate Governance“ weist einen fachlichen Bezug zum Modul „Unternehmensbewertung“ auf.
- 1. Methodische Problemstellungen der externen Rechnungslegung [32 Kontaktstunden]
1.1 Bilanztheorien, Theorien der Kapital- und Substanzerhaltung
1.2 Angewandte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (Fallstudie)
1.3 Beurteilung der quantitativen und qualitativen Finanzberichterstattung
1.4 Anwendungsfragen der betriebswirtschaftlichen Kennzahlenanalyse - 2. Methodische Problemstellungen der Corporate Governance [16 Kontaktstunden]
2.1 Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung und –überwachung
2.2 Grundsätze kapitalmarktbezogener Kommunikation
2.3 Abschlussprüfer als Bestandteil der Corporate Governance - 3. Methodische Problemstellungen der Unternehmensbewertung [10 Kontaktstunden]
3.1 Konzepte der Unternehmensbewertung
3.2 Anwendungsfragen bei Unternehmensbewertungsmodellen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Maßnahmen, die eingerichtet wurden, um eine effektive Finanzmarktkommunikation zu erstellen und aufrecht zu erhalten, verstehen methodische Problemstellungen der Corporate Governance sowie der externen Rechnungslegung und Kennzahlenanalyse und können damit fachgebietsübergreifende Inhalte verstehen und bearbeiten.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf grundsätzliche Fragestellungen der externen Berichterstattung und der Corporate Governance. Sie haben vertiefende Kenntnis über die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, um diese fallstudienbasiert einzusetzen und verfügen über eine kritische Grundhaltung hinsichtlich der kennzahlengestützten Unternehmensanalyse, die es ihnen ermöglicht, Analyseergebnisse richtig zu deuten.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen über die Bausteine effektiver Finanzmarktkommunikation und haben die Fertigkeit aufgrund des erworbenen methodischen und analytischen Wissens die Qualität der Berichterstattung zu beurteilen sowie angewendete Bewertungsmodelle kritisch auf ihre Angemessenheit hin zu überprüfen. Im Bereich der Corporate Governance sind sie in der Lage die Art der Unternehmensorganisation und -führung zu analysieren und zu bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen der Bearbeitung von Beispielsfällen haben sie gelernt in Kleingruppen zu arbeiten, sich mit anderen Studierenden auseinanderzusetzen und ihre Lösungen nachvollziehbar und unter Verwendung angemessener Medien zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben Lernstrategien entwickelt, um die breiten fachlichen Inhalte operational bearbeiten zu können.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltungen werden seminaristisch durchgeführt. Ausgehend von Wissensinput durch Vorlesungen der Dozenten erarbeiten die Studierenden eigenständig sowie unter Anleitung mit Hilfe von Fallbeispielen die Übertragbarkeit der theoretischen Modelle auf betriebliche Anwendungsbeispiele.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Unternehmensführung und –organisation (Kompetenzausprägung D des Referenzrahmens). Des Weiteren umfassende Fachkenntnisse der Rechnungslegungsnormen, wie sie in dem Modul "Jahresabschluss und Berufsrecht" vermittelt werden (Kompetenzausprägung F des Referenzrahmens); der Finanzierung und des Risikomanagements, wie sie in dem Modul "Investition und Finanzierung, Volkswirtschaftslehre" vermittelt werden (Kompetenzausprägung F des Referenzrahmens).
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Modulpromotor
Dickmann, Catja
- Lehrende
- Dickmann, Catja
- Solfrian, Gregor
- Pooten, Holger
- Leistungspunkte
6
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 12 Besprechung Fallstudien Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 47 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Prüfungsvorbereitung 20 Literaturstudium 15 Kleingruppen
- Literatur
- Zu methodischen Problemstellungen der Corporate Governance:
- Littger, M.: Deutscher Corporate Governance Kodex
- Funktion und Verwendungschancen. Eine interdisziplinäre Untersuchung mit Begründung einer Methodik zur Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente, Baden- Baden 2006
- Patzina, R.; Bank, S.; Schimmer, D.; Simon-Widmann, M.: Haftung von Unternehmensorganen, Vorstände, Aufsichtsräte, Geschäftsführer; München 2009
- Renz, P.: Project Governance: Implementing Corporate Governance and Business Ethics in Nonprofit Organizations, Heidelberg 2007
- Schewe, G.: Unternehmensverfassung. Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung, Köln 2015
- Schruff, W./Melcher, W. (Hrsg.): Modernisierung der HGB - Bilanzierung, Der Betrieb Beilage 1/2008
- Solomon, J.: Corporate Governance and accountability, Chichester u.a. 2007
- Von Werder, A./Talaulicar, T.: Kodex Report 2008: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: Der Betrieb 61/16, 2008, S. 825- 83
- Von Werder, A. Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation, Wiesbaden 2008
- Wellhöfer, Werner ; Peltzer, Martin ; Müller, Welf: Die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer; München 2008
- Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 2/2008, S. 1-19
- Wolfmeyer, D. Steuerung von Corporate Social Responsibility durch Recht : Der normative Rahmen der Unternehmensverantwortung im europaeischen und globalen Raum, Frankfurt am Main 2016
- Zülch, H./Hoffmann, S.: Der Referentenentwurf zum BilMoG: ein kritischer Literaturüberblick, in: Der Betrieb 61/20, 2008, S. 1053- 1060
Zu methodischen Problemstellungen der externen Rechnungslegung: - Baetge, Jörg/ Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan: Bilanzen, neueste Auflage, Düsseldorf
- Bitz/Schneeloch/Wittstock: Der Jahresabschluss, neueste Auflage
- Chmielewicz: Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3. Auflage, 1994
- Coenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage
- Eiselt, A. IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen: Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Berlin 2011
- Fuchs/Stibi: Solvenztests als Grundlage der Ausschüttungsbemessung, in: Betriebs-Berater, BB-Special 5/2007, S. 19-24
- Gräfer, Horst/ Schneider, Georg/ Gerenkamp, Thorsten: Bilanzanalyse, neueste Auflage, Herne/ Berlin
- Heesen, Bernd: Bilanzplanung und Bilanzgestaltung, neueste Auflage, Wiesbaden
- Heinen: Handelsbilanzen, 10. Auflage, 1982
- Küting, K., Weber, C. Die Bilanzanalyse Stuttgart neueste Auflage
- Moxter: Bilanzlehre, Band I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Auflage, 1984
- Pellens/Crasselt/Sellhorn: Solvenztest zur Ausschüttungsbemessung, in: zfbf 2007, S. 264-283
- Petersen, K./ Zwirner, C./ Künkele, K.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, neuste Auflage, Herne
- Pooten, H./ Langenbeck, J.: Bilanzanalyse, neueste Auflage, Herne
- Velte/Köster: Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?, in: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 444-448
- Wöhe, G. Bilanzierung und Bilanzpolitik: Betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen, München neueste Auflage
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Gewichtung der Klausur mit 60% und der mündlichen Prüfung mit 40%
- Prüfungsanforderungen
Kompetenzausprägung F (Bewertung)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch