Unternehmensbewertung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.04.2025.

Modulkennung

22M0963

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

4.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten und Kenntnisse, um als Gutachter und Sachverständiger in der Unternehmensbewertung tätig zu werden. Sie werden in die Lage versetzt, geeignete Bewertungsverfahren auszuwählen und sicher anzuwenden.

Lehr-Lerninhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). 

1. Methodische Problemstellungen der Unternehmensbewertung [16 Kontaktstunden]
    1.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung
    1.2 Bewertungsanlässe und -zwecke
    1.3 Methoden der Unternehmensbewertung/Investitionsrechnung
    1.4 Objektivierte versus subjektive Unternehmensbewertung
    1.5 Grundsätze der Bewertung (nach IDW)

2. Erfolgsorientierte Unternehmensbewertung [14 Kontaktstunden]
    2.1 Struktur der erfolgsorientierten Bewertung
    2.2 Varianten des Discounted-Cashflow-Modells
    2.3 Ermittlung der finanziellen Überschüsse (Free Cashflow)
    2.4 Ermittlung der Kapitalkosten
    2.5 Ermittlungs des Endwerts
    2.6 Ermittlung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens
    2.7 Erfolgsprognose
    2.8 Fallstudie

3. Marktorientierte Unternehmensbewertung [7 Kontaktstunden]
    3.1 Struktur der marktorientierten Bewertung
    3.2 Vor- und Nachteile verschiedener Multiples
    3.3 Fallstudie

4. Kostenorientierte Unternehmensbewertung [7 Kontaktstunden] 
    4.1 Struktur der kostenorientierten Verfahren
    4.2 Ermittlung eines Reproduktionswertes
    4.3 Ermittlung eines Liquidationswertes
    4.4 Fallstudie

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 120 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
32VorlesungPräsenz-
12ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
28Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
16Literaturstudium-
22Prüfungsvorbereitung-
10Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsleistungen (Klausur + mündliche Prüfung) werden im Verhältnis 50:50 gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Fachkenntnisse des Ertragsmanagements (Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß), der Unternehmensfinanzierung (Cashflow, Planungsrechnungen) gem. Kompetenzausprägung D des Referenzrahmens.
Umfassende Kenntnisse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens), sowie Kenntnisse der Jahresabschlussanalyse und der Unternehmensbewertung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Methoden der
Unternehmensbewertung und können diese sicher anwenden. Sie sind in der Lage, den IDW-Standard S1 zur Unternehmensbewertung zu interpretieren und in der Praxis umzusetzen. Durch die Verwendung betriebswirtschaftlicher Konzepte aus den Bereichen Investition/Finanzierung sowie Mathematik/Statistik vertiefen sie das interdisziplinäre Verstehen und Denken.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes Wissen bei der Anwendung des Discounted-Cashflow-Verfahrens. Sie sind in der Lage, die finanzmathematischen Formeln korrekt anzuwenden sowie die relevanten Cashflows und Kapitalkosten zu ermitteln.
Sie erlangen ein tiefes Verständnis dafür, dass es in der Forschung unterschiedliche Ansätze und
Erkenntnisse insbesondere bei der Abbildung der Besteuerung, der Bestimmung von Risikoprämien und der Ermittlung einer langfristigen Wachstumsrate gibt.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe verschiedener Verfahren der Unternehmensbewertung an. Sie können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze erkennen und den Einfluss unterschiedlicher Annahmen auf die Bewertung abschätzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Bewertungsanlässe zu unterscheiden, geeignete Bewertungsverfahren auszuwählen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Bewertung zu verstehen. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich der Prognose der bewertungsrelevanten Cashflows. Sie können die Risiken eines Unternehmens analysieren und abschätzen, um die Kapitalkosten des Unternehmens adäquat zu bestimmen. Sie sind in der Lage, diese Fähigkeiten in Tabellenkalkulationen und strukturierte Gutachten zu überführen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können auf professionellem Niveau mit Kollegen oder Gegenparteien über Unternehmensbewertungen kommunizieren. Sie kennen detailliert die Stellschrauben der Unternehmensbewertung und können deshalb Bewertungen Dritter kritisch hinterfragen. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.

Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.

Literatur

- Damodaran on Valuation: Security Analysis for Investment and Corporate Finance, Damodaran, 2. Auflage, Wiley Finance
- Drukarczyk/Schüler: Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage
- Ernst/Schneider/Thielen: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, aktuelle Auflage
- IDW: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1), aktuelle Version
- Koller/Goedhart/ Wessels: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, McKinsey&Company, aktuelle Auflage
- Peemöller, V. H.: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage
- Seppelfricke, P.: Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul "Unternehmensbewertung" weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen "Konzernabschluss und IFRS" und "Sonderprüfungen" auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)

    Modulpromotor*in
    • Seppelfricke, Peter
    Lehrende
    • Seppelfricke, Peter
    • Rübesamen, Dirk