EU-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.04.2025.

Modulkennung

22M0964

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

7.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

1. Zunehmend stellen auch zwischen- und übernationale Rechtsvorschriften wichtige Rahmenbedingungen für betriebliche Entscheidungsprozesse dar. Ohne deren Kenntnis können entsprechende Entscheidungen nicht sachgerecht getroffen werden. Die Auswahl der Inhalte und die Schwerpunktsetzung des Moduls orientieren sich an der Beratungspraxis des Wirtschaftsprüfers.

2. Dem Modul fällt die Funktion zu, erworbene Rechtskenntnisse aus dem nationalen Zivilrecht in den europarechtlichen Kontext einordnen zu können und damit zusammenhängende Fragen zu erkennen und einer sachgerechten Lösung zuzuführen.

3. Rechtskenntnisse, insbesondere im Handels- und Gesellschaftsrecht sollen auf für den Wirtschaftsprüfer wichtige Fragestellungen bei Unternehmenskrisen angewendet werden können.

Lehr-Lerninhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F, Europarecht D).

1. Europarecht [18 Kontaktstunden]
    1.1 Verfassung und Struktur der Europäischen Union
    1.2 Rechtsnatur der EG und der EU
    1.3 Aufgaben und Befugnisse der EU
    1.4 Institutionen der EU
    1.5 Die Gemeinschaftsrechtsordnung
    1.6 Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
    1.7 Rechtssetzungsverfahren, Rechtsschutzsystem
    1.8 Einordnung des Gemeinschaftsrechts im Gesamtsystem des Rechts
    1.9 Kollision zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht

2. Kapitalmarktrecht [22 Kontaktstunden]
    2.1 Allgemeines (Rechtsquellen, der Kapitalmarkt)
    2.2 Börse und andere Handelssegmente
    2.3 Prospektrecht (Anlegerschutz, Prospekthaftung)
    2.4 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten
    2.5 Insiderrecht
    2.6 Unternehmensübernahmerecht
    2.7 Kapitalmarktaufsicht

3. Insolvenzrecht [20 Kontaktstunden]
    3.1 Grundlagen  
    3.2 Eröffnung des Insolvenzverfahrens
    3.3 Massegläubiger und Masseverbindlichkeiten
    3.4 Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung
    3.5 Wirkung der Insolvenzeröffnung
    3.6 Insolvenzanfechtung
    3.7 Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse, Eigenverwaltung
    3.8 Anmeldung, Prüfung und Feststellung der Forderungen
    3.9 Verteilung und Beendigung
    3.10 Insolvenz im Konzern
    3.11 Restrukturierung außerhalb der Insolvenz (Reorganisation)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 210 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
52VorlesungPräsenz-
8ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
55Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
43Literaturstudium-
43Prüfungsvorbereitung-
9Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsleistungen (Klausur + mündliche Prüfung) werden im Verhältnis 60:40 gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur und Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse des Europarechts, internationalen Privatrechts und des Insolvenzrechts (Kompetenzausprägung A des Referenzrahmens) sowie des Gesellschaftsrechts (Kompetenzausprägung B des Referenzrahmens) .

Umfassende Fachkenntnisse des bürgerlichen Rechts sowie des Handelsrechts, sowie erweiterte Kenntnisse der Subsumtionstechnik auf der Niveaustufe C des Referenzrahmens.

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Grundlagen des Europarechts und des Kapitalmarktrechts, verfügen über detailliertes Wissen im Bürgerlichen Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht und haben ein kritisches Verständnis für rechtliche Probleme bei Unternehmen in der Krise, mit denen ein Wirtschaftsprüfer unter beratungs- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten konfrontiert werden kann, 
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mittelschwere Probleme in den Bereichen bearbeiten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen und haben ein kritisches Verständnis bezogen auf die meisten Kerngebiete, Theorien, Prinzipien und Konzepte der behandelten Rechtsgebiete.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Spezialwissen und Fertigkeiten hinsichtlich juristischer Methoden, um Sachverhalte zu verarbeiten, gut strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Themen des Kapitalmarktrechts, des Europarechts und des Insolvenzrechts analysieren, auswerten und einer kritischen Betrachtung unterziehen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.

Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.

Literatur

- Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, aktuelle Auflage
- Breuer, Insolvenzrecht, aktuelle Auflage
- DtV Textausgabe Europarecht, aktuelle Auflage
- Förste, Insolvenzrecht, aktuelle Auflage
- Güllemann, Internationales Privatrecht, UN-Kaufrecht und Internationales Zivilverfahrensrecht, aktuelle 
  Auflage
- NWB Textausgabe, Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, aktuelle Auflage
- IDW Wirtschaftsgesetze, Textausgabe
- Streinz, Europarecht, aktuelle Auflage
- Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, aktuelle Auflage
- Grundmann, Bank- und Kapitalmarktrecht, aktuelle Auflage
- Ulrich Foerste,  Insolvenzrecht, C. H. Beck, aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul „EU-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht“ weist einen fachlichen Bezug zum Modul „Internationale Besteuerung und Umwandlungsbesteuerung“ auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)

    Modulpromotor*in
    • Müller-Bromley, Nicolai
    Lehrende
    • Müller-Bromley, Nicolai
    • Hellwege, Heiko
    • Seppelfricke, Peter