Abgabenordnung-, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.04.2025.

Modulkennung

22M0965

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

7.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul vermittelt zum einen vertiefende Kenntnisse insbesondere im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts, zum anderen bildet es Grundlagen für weitere steuerliche Module. Die Abgabenordnung (AO) stellt eine Art Grundgesetz im Steuerrecht dar. So wird dort das Steuerschuldrecht (Zweiter Teil) wie auch das Steuerverfahrensrecht (Dritter bis Siebter Teil) behandelt. Außerdem stellt die AO Grundsätze für die Anwendung von Einzelsteuergesetzen auf und enthält eine Vielzahl von Legaldefinitionen.

Die Studierenden sollen in diesem Modul vertiefte Kenntnisse insbesondere des Steuerverfahrensrechts erhalten, damit sie in der Praxis in der Lage sind, materiell richtig beurteilte Sachverhalte auch in formeller Hinsicht richtig handhaben zu können. Sie sollen Aufbau und Arbeitsweise der Finanzgerichtsbarkeit und der Finanzverwaltung kennen. Darüber hinaus sollen umfassende Kenntnisse des Bewertungsgesetzes (BewG), des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) und des Grundsteuergesetzes (GrStG) vermittelt werden.

Lehr-Lerninhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). 

1. Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Finanzverwaltungsgesetz [36 Kontaktstunden]
    1.1 Aufgaben und Organisation von Finanzverwaltung (insb. Finanzämter, Bundeszentralamt
          für Steuern) und Finanzgerichten
    1.2 Steuerschuldverhältnis
    1.3 Allgemeine Grundsätze für die Anwendung von Einzelsteuergesetzen
    1.4 Steuerverfahrensrecht
    1.5 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren
    1.6 Berichtigung von Verwaltungsakten (Einzelfragen zu Korrekturvorschriften und zu
          Feststellungsbescheiden)
    1.7 Haftung für Steuerschulden
    1.8 Erhebungsverfahren
    1.9 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren und Steuerprozess einschließlich
          vorläufigem Rechtsschutzverfahren und Rechtsschutz in der EU
    1.10 Verfahrensrecht im Rahmen von Außenprüfungen, insbesondere
        - Klagen und Rechtsmittel im Steuerprozess/vorläufiger Rechtsschutz
        - Steuerstraf- und Bußgeldverfahren (insbesondere Erkennen und
           Einordnen des Gefahrenpotentials) sowie
        - Fallstudien zu aktuellen Steuerstrafverfahrensfällen

2. Bewertungsgesetz [14 Kontaktstunden]
    2.1 Bewertung des Betriebsvermögens einschließlich Aufteilungs-
          grundsätze bei Personengesellschaften
    2.2 Wertfeststellung bei Kapitalgesellschaften
    2.3 Bedarfsbewertung beim Grundbesitz
    2.4 Sonderfälle der Bewertung

3. Erbschaftsteuer [12 Kontaktstunden]
    3.1 Sonderfragen persönliche Steuerpflicht insb. Auslandsberührung
    3.2 Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs (einschl. Begünstigung
          für Betriebsvermögen)
    3.3 Freibeträge, Steuersatz, Tarifbesonderheiten (einschl. Zusammenrechnungen)
    3.4 Vor- und Nacherbschaft
    3.5 Ehegüterrecht und Erbschaftsteuer

4. Grundsteuer [2 Kontaktstunden]
    4.1 Steuergegenstand
    4.2 Befreiungen und Vergünstigungen, Steuerschuldner
    4.3 Berechnung der Bemessungsgrundlage, Steuertarif
    4.4 Durchführung der Besteuerung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 210 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
64VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
100Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
18Prüfungsvorbereitung-
8SonstigesFallstudien
Weitere Erläuterungen

Die methodische Konzeption des Moduls stellt im Wesentlichen auf die Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungen, kombiniert mit Übungselementen, ab. Die Inhalte werden den Studierenden vorgetragen und die Wissensvermittlung im Anschluss durch Formulierung von Fragen und die begleitende Bearbeitung von Beispielen überprüft. Die Teilnehmer sollen darüber hinaus komplexe Fallgestaltungen in Eigenarbeit lösen und vortragen können. Aufbau und Organisation der Finanzverwaltung und Finanzgerichte werden sowohl theoretisch erörtert als auch mit Hilfe von Exkursionen (z. B. zum Finanzgericht Münster, zum Finanzamt Münster bzw. Osnabrück) und der Simulation einer Gerichtsverhandlung mit Schwerpunkten im Bereich der AO (Festsetzungs-, Feststellungsverfahren, Schätzung, Betriebsprüfung) praktisch erfahrbar gemacht. Vorträge und Hinweise auf Aufsätze zur aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung ergänzen und vertiefen die erworbenen Kenntnisse.

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse des Einkommen- und Bilanzsteuerrechts (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens), sowie vertiefte Fachkenntnisse im Bereich Abgabenordnung, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer (Kompetenzausprägung A des Referenzrahmens).

Bei den empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Wissensverbreiterung

Teil Abgabenordnung:
Die Studierenden wissen mit der Terminologie und den Instrumenten des steuerrechtlichen Verfahrensrechts umzugehen. Sie erlangen profunde Kenntnisse im Bereich des Rechtsbehelfs- und auch der Rechtsmittelverfahren. Sachverhalte können auch in formeller Hinsicht so gelöst werden, dass sie Bestand haben bzw. Fehler korrigiert werden können. Daneben können die Studierenden auch mit Verwaltungsakten umgehen, die keine Steuerbescheide sind.

Teil BewG, Erbschaftsteuer, Grundsteuer:
Die Studierenden kennen die Terminologie und die Inhalte aller wesentlichen Bereiche des Bewertungsgesetzes und der Grundsteuer. Sie können vor allem bewertungsrechtliche Sachverhalte steuerlich einordnen und die steuerlichen Rechtsfolgen der Sachverhalte ableiten. Die Studierenden können sowohl verschiedene Lebenssachverhalte zu Kategorien zusammenfassen als auch für systematische Besteuerungsalternativen konkrete Beispiele geben.
Neben den oben aufgeführten Elementen zum Bereich BewG und Grundsteuer können die Studierenden die Rechtsfolgen alternativer Sachverhaltsgestaltungen vergleichen und Vorteilhaftigkeitsaussagen formulieren. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vollständiges und vertieftes Wissen in Bezug auf die Kerninhalte des Aufbaus und der Organisation der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte, des Steuerverfahrensrechts einschließlich der Finanzgerichtsordnung, des Bewertungsgesetzes und der Grundsteuer.
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Steuerstraf- und Bußgeldverfahren.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden berufsbezogene Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie können mit Hilfe von Steuergesetzen, Verwaltungsanweisungen und Steuerrechtsprechung komplexe Sachverhalte aus den behandelten Rechtsgebieten auf dem aktuellen Rechtsstand lösen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, aufgrund ihrer Kenntnisse sowohl fachlich wie methodisch Sachverhalte des formellen Steuerrechts zu strukturieren und sachgerecht einer Lösung zuzuführen. Sie können Sachverhalte steuerlichen Tatbestandsvoraussetzungen zuordnen und Rechtsfolgen ableiten. 
Die Studierenden verfügen über ausreichend Spezialwissen und fachliche sowie methodische Fertigkeiten, um Sachverhalte des Bewertungsgesetzes, des Erbschaftsteuergesetzes und des Grundsteuergesetzes zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Die Studierenden können grundsätzlich mit steuerstrafrechtlichen Fällen und dem steuerlichen Bußgeldverfahren umgehen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, identifizieren, konzeptualisieren und definieren neue und vorgegebene Probleme und Themen aus den Bereichen der Abgabenordnung, des Bewertungsgesetzes, der Erbschaftsteuer und der Grundsteuer und entwickeln dabei kreative Lösungsansätze. Sie bilden für komplexe Fragestellungen sachkundige Ermessensurteile und können mit Fachkollegen auf professionellem Niveau kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.

Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.

Literatur

Allgemein Preißer (Hrsg.) Die Steuerberaterprüfung Bd. 3, Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, aktuelle Auflage, Stuttgart

Zur AO, FGO, FVG:
- Birk, D., Steuerrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg
- Drüen, Allgemeines Steuerrecht, akutelle Auflage, Münster
- Große, Klausur-Leitfaden Abgabenordnung, aktuelle Auflage, Herne 
- Harle/Nüding/Oiles, Die moderne Betriebsprüfung, aktuelle Auflage, Herne
- Murrer, Die größten Fehler im Verfahrensrecht, aktuelle Auflage, Herne
- Preißer (Hrsg.), Die Steuerberaterprüfung Band 3, Verfahrensrecht u.a, aktuelle Auflage
- Scheel, Abgabenordnung FGO, aktuelle Auflage, Achim
- Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht, aktuelle Auflage, Köln 
- Webel, Abgabenordnung, aktuelle Auflage, Herne
- Rolletschke, Steuerstrafrecht, aktuelle Auflage, Köln
- Stahlschmidt, Steuerstrafrecht, aktuelle Auflage, München

Zum BewG, Erbschaftsteuer, Grundsteuer:
- Dommermuth/Herrler/Huber-Jahn/Reyher/Seiler/Stobbe, Betriebliche Steuern, Bände 1 + 2, aktuelle Auflage, Stuttgart
- Grefe,C., Unternehmenssteuern, aktuelle Auflage, Ludwigshafen
- Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Bd. 1: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, aktuelle Auflage, Heidelberg
- Meincke: ErbStG, aktuelle Auflage
- Schulz: ErbSt/SchSt, Grüne Reihe, aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

„Abgabenordnung, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Internationale Besteuerung und Umwandlungsbesteuerung“ und „Unternehmensbesteuerung“ auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)

  • Programm - CAS - Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation mit Schwerpunkt Taxation (01.09.2020)

    Modulpromotor*in
    • Nöcker, Gregor
    Lehrende
    • Nöcker, Gregor
    • Ebner, Markus
    • Taube, Christof
    • Briesemeister-Dinkelbach, Simone