Unternehmensführung und Organisation
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.04.2025.
- Modulkennung
22M0967
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
6.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Kosten- und Leistungsrechnung als Kernbestandteil des betrieblichen Rechnungswesens ist das zentrale Basisinstrument für die Erstellung von Planungs-, Kontroll- und Dokumentationsrechnungen. Das Controlling hat als wichtige Querschnittsfunktion in Unternehmen die Unterstützung des Managements bei der Unternehmenssteuerung zum Ziel. Damit wird auch die allgemeine Bedeutung des Rechnungswesens für Bereiche wie Marketing, Personal, Organisation, Logistik etc. verdeutlicht.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
1. Unternehmensführung und Unternehmensorganisation [4 Kontaktstunden]
1.1 Grundlagen
1.2 Organisatorische Gestaltungsalternativen
1.3 Organisation und Erfolgssteuerung
1.4 Organisation und Kontrolle2. Kosten- und Leistungsrechnung [22 Kontaktstunden]
2.1 Kosten- und Leistungsrechnung als Führungsinstrument
2.2 Betriebsabrechnung
2.3 Kostenträgerstückrechnung
2.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung
2.5 Kostenrechnungssysteme
2.6 Kostenplanung und -kontrolle
2.7 Kostenmanagement3. Planungs- und Kontrollinstrumente - Operatives Controlling [10 Kontaktstunden]
3.1 Das integrierte Planungs- und Kontrollsystem
3.1.1 Grundlagen der Planung
3.1.2 Planungsziele
3.1.3 Planungselemente
3.1.4 Planungs- und Kontrollsystem als Subsystem der Führung
3.1.5 Entwicklung zu Managementsystemen
3.2 Grundlagen operatives und strategisches Controlling
3.3 Elemente des Controlling
3.4 Operatives Controlling
3.4.1 Integrierte Kennzahlensysteme
3.4.2 Planung und Kontrolle der Ertragskraft
3.4.3 Planung und Kontrolle der Finanzkraft (Liquidität und Cash- Flow)4. Strategisches Controlling [12 Kontaktstunden]
4.1 Grundlagen
4.2 Unternehmens- und Umfeldanalyse
4.3 Geschäftsstrategien
4.4 Unternehmensstrategien
4.5 Steuerung und Implementierung von Strategien
4.5.1 Wertorientierte Unternehmensführung (Shareholder Value, EVA, CVA)
4.5.2 Ursache-Wirkungs-Beziehungen (Balanced- Scorecard)
4.6 Früherkennungssysteme zur Analyse und Prognose
4.6.1 Früherkennung, Frühwarnung, Frühaufklärung
4.6.2 Früherkennungssysteme als Bestandteil der strategischen Planung und des Risikomanagement
4.6.3 Szenarioanalyse in der strategischen Planung
4.7 Risiko- Controlling (Moderne Methoden)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 180 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 18 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 62 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 38 Literaturstudium - 14 Arbeit in Kleingruppen - 18 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Die Veranstaltungen werden seminaristisch durchgeführt. Ausgehend von Wissensinput durch Vorlesungen der Dozenten erarbeiten die Studierenden eigenständig sowie unter Anleitung mit Hilfe von Fallbeispielen die Übertragbarkeit der theoretischen Modelle auf betriebliche Anwendungsbeispiele.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Prüfungsleistungen (Klausur + mündliche Prüfung) werden im Verhältnis 60:40 gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur und mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Unternehmensführung und -organisation, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Planungs- und kontrollinstrumente (Kompetenzausprägung D des Referenzrahmens).
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Wissensbereiche der Unternehmensführung und –organisation. Sie besitzen vertiefende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und sind in der Lage, Controlling gezielt einzusetzen sowie Controllingergebnisse zu interpretieren.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf die Kosten- und Leistungsrechnung und das Controlling sowie deren Bedeutung und Einordnung in grundsätzliche Fragestellungen der Unternehmensplanung und - steuerung.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben Lernstrategien entwickelt, um die breiten fachlichen Inhalte operational bearbeiten zu können.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich des Einsatzes der Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie den Einsatz operativer und strategischer Controllingwerkzeuge. Sie können beurteilen, welche Verfahren und Methoden unter welchen Rahmenbedingungen zum Einsatz kommen sollten und haben mit einer eigenständigen Anwendung des theoretisch Erarbeiteten in Beispielen und Mustersituationen Erfahrungen gesammelt.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen der Bearbeitung von Beispielsfällen haben sie gelernt in Kleingruppen zu arbeiten, sich mit anderen Studierenden auseinanderzusetzen und ihre Lösungen nachvollziehbar und unter Verwendung angemessener Medien zu präsentieren. Sie bilden für komplexe Fragestellungen sachkundige Ermessensurteile und können mit Fachkollegen auf professionellem Niveau kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.
Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
- Literatur
Zur Unternehmensführung und Unternehmensorganisation:
- Bamberger, I./Wrona, T.: Strategische Unternehmensführung, Strategien - Systeme - Prozesse, München, aktuelle AuflageZur Kosten- und Leistungsrechnung:
- Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart, aktuelle Auflage
- Haberstock, L.: Kostenrechnung 1 und 2, Berlin, aktuelle Auflage
- Kilger, W.: Flexible Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Wiesbaden, aktuelle Auflage
- Küpper, H.-U. / Schweitzer, M.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, München, aktuelle AuflageZum Controlling:
- Coenenberg, A. u.a.: Strategisches Controlling, Stuttgart, aktuelle Auflage
- Horváth & Partners: Das Controlling-Konzept, München, aktuelle Auflage
- Horváth, P.: Controlling, München, neueste Auflage
- Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung, Stuttgart/Berlin/Köln, aktuelle Auflage
- Peemöller, H.: Controlling - Grundlagen und Einsatzgebiete, Herne/Berlin, neueste Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul „Unternehmensführung und Organisation“ weist einen fachlichen Bezug zu dem Modul „Investition und Finazierung, Volkswirtschaftslehre“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Modulpromotor*in
- Matthies, Benjamin
- Lehrende
- Person unbekannt
- Matthies, Benjamin
- Schreiber, Martin
- Baykal, Engin
- Weitere Lehrende
Thalenhorst, Jobst