Verkehrsteuern
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.04.2025.
- Modulkennung
22M0969
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
4.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Vermittlung von praxistauglichen Kenntnissen in den Verkehrsteuern, Umsatz- und Grunderwerbsteuer, sowie der Erbschaftsteuer. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der aufkommensstarken Verkehrsteuern und bei Vermögensübergängen von mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr und einer künftig zu erwartenden höheren Erbschaftsteuerbelastung kommt den im Modul behandelnden Verkehrsteuern eine besondere Bedeutung zu. Diese Steuerarten beeinflussen Entscheidungen von Unternehmen und Privatpersonen maßgeblich.
Den Studierenden sollen in diesem Modul in einem ersten Schritt Kenntnisse in den Steuerarten vermittelt werden, um die Belastungen im Rahmen dieser Steuerarten quantifizieren zu können.
Mit diesem Modul soll erreicht werden:
- Wissensvermittlung,
- Anwendung der Kenntnisse auf einzelne Sachverhalte,
- Analyse von komplexen Problemstellungen.Die Wissensvermittlung erfolgt primär im Rahmen von Lehrveranstaltungen und der Analyse von Problemstellungen durch Eigenarbeit mit ergänzenden Diskussionen.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
Das Modul "Verkehrsteuern" weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen "Internationale Besteuerung und Umwandlungsbesteuerung" und "Unternehmensbesteuerung" auf.1. Umsatzsteuer (34 Kontaktstunden)
1.1 Steuerfreie Umsätze und Verzicht auf die Steuerbefreiung
1.2 Bemessungsgrundlagen
1.3 Steuersatz
1.4 Rechnungen
1.5 Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung
1.6 Steuerentstehung, Steuerschuldner, Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Steuer
1.7 Besteuerungsverfahren (Besteuerungszeitraum, Rechnungslegungsverpflichtungen einschl.
Regelungen im Europäischen Binnenmarkt)2. Grunderwerbsteuer (6 Kontaktstunden)
2.1 Steuerbare Erwerbsvorgänge
2.2 Steuerbefreiungen
2.3 Bemessungsgrundlage, Steuertarif
2.4 Durchführung der Besteuerung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 120 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 34 Vorlesung Präsenz - 6 Sonstiges Präsenz Fallstudien Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 28 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 24 Prüfungsvorbereitung - 8 Sonstiges Fallstudien
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der Umsatzsteuer (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens) sowie der Grunderwerbsteuer (Kompetenzausprägung A des Referenzrahmens).
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe Fälle aus dem Bereich der Umsatzsteuer einschließlich ihrer europarechtlichen Bezüge sowie aus den Bereichen der Erbschaftsteuer und der Grunderwerbsteuer einer praxisnahen Lösung zuführen. Sie kennen die Grundzüge des Erbrechts.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen bezogen auf die verkehrsteuerlichen Kerngebiete. Sie verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis in den Bereichen der Umsatzsteuer, der Erbschaftsteuer sowie der Grunderwerbsteuer.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich der steuerrechtlichen Einordnung von praxisnahen steuerlichen Lebenssachverhalten. Die Studierenden können insbesondere bei der Grunderwerbsteuer steuerliche Belastungen praxisnaher Fallgestaltungen ermitteln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe fachbezogene Problemstellungen identifizieren und kritisch analysieren. Sie können mit Fachkollegen auf professionellem Niveau kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.
Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
- Literatur
- Maier: Lehrbuch Umsatzsteuer – aktuelle Auflage
- Sikorski, Umsatzsteuer im Binnenmarkt – aktuelle Auflage
- Fischer/Loose/ Meßbacher-Hönsch: Grunderwerbsteuergesetz - aktuelle Auflage
- Viskorf: Grunderwerbsteuergesetz - aktuelle Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul "Verkehrsteuern" weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen "Internationale Besteuerung und Umwandlungsbesteuerung" und "Unternehmensbesteuerung" auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Programm - CAS - Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation mit Schwerpunkt Taxation (01.09.2020)
- Modulpromotor*in
- Rave, Ira
- Lehrende
- Rave, Ira
- Pfleging, Tim
- Tonner, Norbert