Digitalisierung im Gesundheitswesen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 28.01.2019

Modulkennung

22M0973

Modulname (englisch)

Digitization in the Healthcare Sector

Studiengänge mit diesem Modul

Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Gute Versorgung benötigt gute Informationen. In diesem Sinn soll die Veranstaltung den Studierenden einen Zugang zu den Methoden und Anwendungen der IT im Gesundheitswesen geben und das Bewusstsein vermitteln, dass ein modernes Gesundheitswesen ohne Informationsmanagement nicht möglich ist.Das Modul liefert einen Überblick über aktuelle Trends des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen. Es erfolgt eine ganzheitliche Analyse einer oder mehrerer digitalisierter Anwendungen im Gesundheitsbereich hinsichtlich der Aspekte Anforderungsanalyse, Telemedizin/Mobilität, Algorithmen und Datenschutz.

Lehrinhalte

-Anforderungsanalyse/IT-Requirements-Engineering: welche methodische Unterstützung gibt es bei der Erfassung von Anforderungen an ein Produkt? In diesem Falle kann das Produkt eine interne Anwendung oder eine mobile Anwendung sein.

-Telemedizin/Mobilität: welche aktuellen Beispiele gibt es, bei denen IT die räumliche Distanz zwischen Patienten und Handelnden im Gesundheitswesen überbrückt?

-Algorithmen: anhand vereinfachter Modelle wird eine Klasse von Algorithmen aus dem Bereich Big Data zur Verarbeitung von Patientendaten herangezogen, beispielsweise zu Prognosezwecken. Ziel hierbei ist es, den Bereich Big Data zu illustrieren.

-Datenschutz: welche Datenschutzfragen werfen die algorithmische Behandlung von Patientendaten, sowie ihre Speicherung und Weitergabe in Form von elektronischen Patientenakten auf?

Verknüpfungsleistung: Die obigen Themen sind keinesfalls isoliert zu sehen - bei den Beispielen zur Telemedizin/Mobilität soll über eine herkömmliche Sichtung von Anwendungen hinaus der methodische Bezug zum Requirements Engineering, zu ausgewählten Algorithmen und zum Datenschutz anhand der Lernergebnisse des Moduls hergestellt werden.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben gelernt, Themen aaus Informationstechnologie und Digitalisierung in den Kontext der Weiterentwicklung im Gesundheitssystem zu setzen. Sie können Bezüge zu betriebswirtschaftlichen und gesundheitswissenschaftlichen Fächern ziehen. Sie besitzen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben gelernt, in allen Bereichen die Themen kritisch zu durchdringen, auf ihre Relevanz hin zu prüfen und in Praxis und Forschung anzuwenden. Sie sind informiert über nationale und internationale Entwicklungen und haben an ausgewählten Beispielen das Faktenwissen vertieft und die Methoden angewendet.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt, mit Werkzeugen der Informationstechnologie zielgerichtet Problemstellungen aus der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu bearbeiten. Dabei beherrschen sie die Instrumente soweit, dass sie sich weitere Funktionen im Selbststudium erarbeiten können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt, widersprüchliches Wissen zu diskutieren und deren Synthese zu präsentieren. Dabei sind sie mit der Kommunikation im elektronischen Raum und den damit verbundenen spezifischen Vorteilen und Herausforderungen vertraut gemacht worden.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, systematisch den Wandel im Gesundheitswesen hin zu einer Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Disziplinen aktiv zu gestalten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Literaturstudium, Studium von Beispielanwendungen, Gruppenübungen, Kurzreferate, Diskussionsforum und Wiki in OSCA

Modulpromotor

Hübner, Ursula Hertha

Lehrende
  • Martin Schneider
  • Wolf, Alexander Karsten
  • Hübner, Ursula Hertha
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
10Übungen mit E-Learning Unterstützung
10Diskussionsforum und andere E-Learningformen in Stud.IP
2Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
23Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
40Gruppenarbeiten mit Unterstützung von Stud. IP (Diskussionsforum und andere E-Learningformen in Stud.IP, Chat, Wiki u.a.
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Robertson, Suzanne, and James Robertson. Mastering the requirements process: Getting requirements right. Addison-wesley, 2012

Field, Andy, Jeremy Miles, and Zoë Field. Discovering statistics using R. Sage publications, 2012.

Voigt, Paul, and Axel von dem Bussche. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktikerhandbuch. Springer-Verlag, 2018.Hübner, Ursula und Elmhorst, Marc, A.(Eds.): eBusiness in Healthcare, Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 2007.

Aktuelle Artikel aus Methods of Information in Medicine, International Journal of Medical Informatics und anderer wissenschaftlicher Zeitschriften

Zu Beginn des Moduls werden eine ergänzende Literaturliste und Zeiger zu den zu diskutierenden Gesundheitsanwendungen verteilt.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Prüfungsleistung

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch