Fortgeschrittene Konzepte der Objektorientierten Programmierung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 11.0 vom 07.02.2019
- Modulkennung
22M0983
- Modulname (englisch)
Advanced Concepts of object-oriented Programming
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsinformatik (Master) (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden sollen Kenntnisse in der Entwicklung und Integration von komplexen, parallelen und mobilen Anwendungen erwerben. Praktische Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.
- Lehrinhalte
- Einleitung
- Grundlagen von Parallelität, Nebenläufigkeit, Prozessen, Threads und Streams
- Grundlegende und fortgeschrittene Synchronisationskonzepte
- Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung
- Grundlagen der App-Entwicklung: Nativ, Web, Hybrid und Cross-Plattform
- Programmieren von mobilen Apps mit unterschiedlichen Frameworks
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über ein breites Wissen hinsichtlich der Entwicklung von komplexen, parallelen und mobilen Anwendungen einschließlich deren Integration und Interaktion in IT-Systemen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über detaillierte Kenntnisse über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten von mobilen Anwendungen und können damit verbundene Vor- und Nachteile im Detail erklären.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls können komplexe parallele und mobile Anwendungen entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls können im Team die Anforderungen an parallele und mobile Anwendungen formulieren und präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Übungen, Aufgaben zur objektorientierten Programmierung.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnis grundlegender Konzepte der objektorientierten Programmierung. Fähigkeit Programme in der Programmiersprache Java umsetzen.
- Modulpromotor
Gerth, Christian
- Lehrende
Gerth, Christian
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 12 Vorlesungen 12 Vorlesungen 7 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Hausarbeiten 40 Hausarbeiten 39 Hausarbeiten
- Literatur
Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Präsentation
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch