Ertragsteuerrecht III: Steuerplanung Mittelstand: Gründung, laufende Besteuerung, Beendigung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 16.0 vom 05.10.2021
- Modulkennung
22M1065
- Modulname (englisch)
Income Taxes III: Tax Planning SME: Goundation, current Taxation, Termination
- Studiengänge mit diesem Modul
Taxation (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung ist auf mittelstandsrelevante Aspekte der Besteuerung bei Unternehmensgründung, laufender Unternehmensbesteuerung und Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit einschließlich rechtsformvergleichender Fragen fokussiert.
- Lehrinhalte
1. Rechtsformwahl
2. Belastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen
3. Rechtsformkombinationen (GmbH & Co. KG / GmbH & Still)
4. Betriebsaufspaltung
5. Nahestehende Personen
6. Unternehmenskauf
7. Überführung/Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
8. (Teil-)Beendigung unternehmerischer Tätigkeit: Unternehmensverkauf, Realteilung, Betriebsverpachtung
9. Planspiel
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Terminologien und Inhalte aller wesentlichen Besteuerungsfragen bzgl. Unternehmensgründung, laufender Besteuerung und Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit. Sie kennen die einschlägigen Vorschriften im Ertragsteuerrecht können übliche Praxisvorgänge rechtlich und systematisch einordnen.
Wissensvertiefung
Sie können die steuerlichen Belastungsfolgen von Rechtsformentscheidungen ermitteln, kennen Rechtsformoptimierungsmöglichkeiten durch Rechtsformkombinationen, kennen Formen, Rechtsfolgen und Risiken der Betriebsaufspaltung und sind in der Lage, steuerliche Belastungsfolgen der (Teil-)Beendigung unternehmerischer Tätigkeit insb. durch Unternehmensverkauf, Realteilung oder Betriebsverpachtung zu ermitteln und bei gegebenen Alternativen steuerliche Vorteilhaftigkeitsaussagen formulieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen einschlägige Gestaltungsmodelle, können diese bewerten und auf konkrete Sachverhalte anwenden. Sie sind befähigt, in konkreten Praxisfällen steuerliche Handlungsempfehlungen zu geben.
- Lehr-/Lernmethoden
Auf der Grundlage der Wissensvermittlung in der Vorlesung werden die Inhalte zusammen mit den Studierenden anhand von Fallbeispielen vertieft. Behandelte die Thematiken werden durch Literaturstudium weiter vertieft, komplexe Sachverhalte / Belastungsvergleichsrechungen werden von den Studierenden selbständig bearbeitet und im Anschluss in der Veranstaltung besprochen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen EinkommensteuerGrundlagen KörperschaftsteuerGrundlagen Gewerbesteuer
- Modulpromotor
Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Lehrende
Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Breithecker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Erich Schmidt VerlagJacobs, Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, C.H. Beck-VerlagHeinhold/Hüsing/Kuhnel/Streif/Weißflog, Besteuerung der Gesellschaften, NWB-VerlagKönig/Maßbaum/Sureth-Sloane, Besteuerung und Rechtsformwahl: Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich, NWB-VerlagDinkelbach, Ertragsteuern, Springer-Verlag
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch