Entwicklungsökonomie

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 06.05.2021

Modulkennung

22M1074

Modulname (englisch)

Development Economics

Studiengänge mit diesem Modul

Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Studierende lernen in diesem Modul die wesentlichen ökonomischen Erklärungen von Einkommensunterschieden kennen und reflektieren diese vor dem Hintergrund der Kontroverse um den Entwicklungsbegriff. Theoretische und empirische Erkenntnisse zu Faktoren, die einen Einfluss auf die durchschnittliche Kaufkraft eines Landes haben, werden erarbeitet und vor dem Hintergrund des Fähigkeiten-Ansatzes (Capability Approach) auf Ihre Bedeutung für eine umfassend verstandene gesellschaftliche Entwicklung analysiert. Darüber hinaus wird die Frage der Messbarkeit von Entwicklung diskutiert, insbesondere auch in Hinblick auf die Rolle von sozioökonomischer Ungleichheit.

Lehrinhalte

1. Einführung
1.1. Entwicklungsbegriff
1.2. Heterogenität/Klassifizierung von Ländern des globalen Südens
1.3. Entwicklungsethik
2. Wohlfahrt und Indikatoren
2.1. Wohlfahrt, Armut und Ungleichheit
2.2. Indikatoren
3. Entwicklungstheorien
3.1. ökonomische Theorien i.e.S.
3.2. ökonomische Theorien i.w.S.
4. Ökonomik
4.1. Produktion, Produktivität u. Einkommen
4.2. Handel u. Migration
4.3. Öffentliche Finanzen
5. Entwicklungszusammenarbeit
5.1. Institutionen der EZ (öffentlich u. privat)
5.2. politische Ökonomie der EZ
5.3. Empirie der EZ

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen ökonomischen Erklärungsansätze für internationale Einkommensunterschiede und ausgewählte Standpunkte in der Kontroverse um die Ziele von sozioökonomischer Entwicklung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein differenziertes Wissen über wirtschaftstheoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse zur Entstehung internationaler Einkommensunterschiede. Sie können die unterschiedlichen Positionen in den zentralen entwicklungsökonomischen Kontroversen nachvollziehen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können ein ethisch reflektiertes Entwicklungsverrständnis sowie die unterschiedlichen Erklärungsansätze für Einkommensunterschiede für die Bestimmung individueller, organisationaler und politischer Verantwortung nutzbar machen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, das Zustandekommen von internationalen Einkommensunterschieden mit Hilfe ökonomischer Theorien zu erklären und diese Erklärungen in den größeren Zusammenhang eines ethisch reflektierten Entwicklungsbegriffs einzubetten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, im Wirkungsgefüge entwicklungsökonomischer Akteure sowohl die Wirksamkeit als auch die Rechtertigbarkeit entwicklungsökonomischer Strategien und Handlungen differenziert zu beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird vorwiegend seminaristische durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe von Fachliteratur eigenständig die grundlegenden Lehrinhalte. In den Veranstaltungen werden die erarbeiteten Konzepte und Theorien disuktiert und auf konkrete Anwendungsfelder bezogen.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Hirata, Johannes

Lehrende
  • Hirata, Johannes
  • Jennes, Geert
  • Skala, Martin
  • Trabold, Harald
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Literaturstudium
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Acemoglu, Daron; Robinson, James A. (2012): Why Nations Fail. The origins of power, prosperity and poverty. New York: Crown Publishers.Banerjee, Abhijit V.; Duflo, Esther (2019): Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. München: Pantheon.Chang, Ha-Joon (2007): Kicking away the ladder. Development strategy in historical perspective. London: Anthem Press.Easterly, William (2013): The Tyranny of Experts. Economists, dictators, and the Forgotten Rights of the Poor. New York: Basic Books.Moyo, Dambisa (2012): Dead aid. Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann. 2. Aufl., Berlin: Haffmans & Tolkemitt.Pogge, Thomas (2015): Armut, Menschenrechte und globale institutionelle Reformen. In Bernd Kappes, Klaus Seitz (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert. München: oekom-Verl., S. 21–36.Sachs, Jeffrey (2007): Das Ende der Armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt. 2. Aufl. München: Pantheon-Verl.Sen, Amartya K. (2007): Ökonomie für den Menschen. 4. Aufl. München: DTV.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Portfolio Prüfung
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer Präsentation (PR) und einer Klausur (K1) zusammen. Die PR wird mit 40 Punkten und die K1 wird mit 60 Punkten gewichtet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch