Digitale Methoden in der Versorgungsforschung und -gestaltung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 24.07.2023.

Modulkennung

22M1079

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden für den Einsatz elektronischer Systeme zur Unterstützung von Versorgungsprozessen zu sensibilisieren und ihnen Ansätze zur Nutzung der elektronischen Daten für die Qualitätsentwicklung und Forschung zu vermitteln.

Lehr-Lerninhalte

1. Einführung in elektronische Patientenakten

1.1 Einrichtungsinterne Patientenakten

1.2 Einrichtungsübergreifende Gesundheitsakten

1.3. Sonstige Quellen von Gesundheitsdaten

1.4. Praktische Übungen zur Erschließung der Dokumentation in Akten

 

2. Interoperable Systeme zur Nutzung der elektronischen Daten

2.1 Semantische Interoperabilität

2.2 Übungsbeispiele zur Analyse von strukturierten und klassifizierten Daten

 

3. Qualitätssicherungsprojekt: Analyse von Patientendaten

3.1. Entwicklung eines Projektziels

3.2. Planung von Methoden zur Datenaufbereitung

3.3. Exemplarische Datenanalyse aus elektronischen Akten

3.4. Schlussfolgerungen für Qualitätsentwicklung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25SeminarPräsenz-
20ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Literaturstudium-
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Projektbericht (mündlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfung setzt die aktive Teilnahme an den Seminaren und Übungen im Rahmen des Moduls voraus und kann sich an dort erarbeitete Lehrinhalte anschließen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (mündlich): ca. 15-20 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung ca. 10 Seiten
Hausarbeit:  ca. 15-20 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen werden Kenntnisse zu den Grundlagen zur Nutzung von Informationstechnologie im Gesundheitswesen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben einen Überblick über verschiedene elektronische Systeme zur Unterstützung von Versorgungsprozessen, insbesondere von elektronischen Akten, deren benötigte Datenstruktur und Analysemöglichkeiten im Rahmen von Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Daten beispielhaft für Zwecke der Versorgungsqualität und -forschung praktisch auswerten und interpretieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden haben einen Einblick erhalten, wie Versorgungsforschung über epidemiologische und klinische Register befördert werden kann und wenden verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben in diesem Zusammenhang zu bearbeiten. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden besitzen Fähigkeiten im Projektmanagement zur Einführung, Nutzung und Evaluation geeigneter elektronischer Systeme.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden haben einen Einblick erhalten, wie Versorgungsforschung über epidemiologische und klinische Register befördert werden kann und wenden verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben in diesem Zusammenhang zu bearbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren datengestützt mit Peergroups, erfahreneren Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind sich der Bedeutung der Digitalisierung und ihrer Chancen und Risiken im Rahmen der Versorgungsforschung und -gestaltung bewusst.

Literatur

Hübner, Wilson, Shaw, Ball. Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective. Springer Nature, London 2022

Sellemann, Ammenwerth, Hübner. Informationsverarbeitung in der Pflege: Digitalisierung verstehen, Versorgungskontinuität sichern. Kohlhammer Verlang 2022

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul gehört zu dem Themenkomplex Versorgungsgestaltung und weist Zusammenhänge zu den Modulen „Gestaltungsprinzipien des Gesundheitswesens und Wege der Versorgungsgestaltung“ und „Qualität in der Gesundheitsversorgung“ auf. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
    • HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Büscher, Andreas
    Lehrende
    • Hübner, Ursula Hertha
    • Hüsers, Jens
    • Büscher, Andreas
    Weitere Lehrende

    Liebe, Jan-David; Rauch, Jens