Forschungskompetenz
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 27.05.2024.
- Modulkennung
22M1085
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul zeigt auf, wie die Studierenden selbst aktiver Teil des Forschungsprozesses werden können und vermittelt in diesem Sinne Grundlagen qualitativer und quantitativer Methoden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen
1.1 Forschungsprozess
1.2 Wissenschaftstheorie2. Untersuchungsplanung
2.1 Konzeptspezifikation
2.2 Operationalisierung
2.3 Messen, Gütekriterien
2.4 Indexbildung
2.5 Skalierungsverfahren
2.6 Forschungsdesigns
2.7 Entwicklung einer offenen Fragestellung, Literaturstudie
2.8 Konzeptklärung
2.9 Feldzugang, Samplebildung
2.10 Offene und objektorientierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren3. Datenerhebung
3.1 Standardisierte Verfahren
3.2 Offene bzw. subjektorientierte Verfahren4. Datenaufbereitung und Datenanalyse
4.1 Inhaltsanalyse nach Mayring
4.2 Grounded Theory
4.3 Datenvercodung
4.4 Datenbereinigung
4.5 Quantitative Inhaltsanalyse
4.6 Deskriptive Statistik
4.7 Multivariate Statistik
4.8 Signifikanztests
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz - 15 Labor-Aktivität Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Prüfungsvorbereitung - 40 Hausaufgaben - 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP: Die PFP umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem schriftlichen Projektbericht (PSC) zusammen. Die K1 und der PSC werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Schriftlicher Projektbericht im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10 - 20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Deskriptive Statistik, Lesekompetenz englischer Fachtexte aus allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und der angewandten Sozialforschung.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen den Prozess wissenschaftlichen Forschens und Erkennens aus der Perspektive verschiedener Ansätze kennen. Sie entwickeln einen differenzierten, wissenschaftlichen Blick auf Kenntnisse und Wissen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen die Kompetenz, empirische Studien zu fachrelevanten Fragen zu verstehen, zu beurteilen und kritisch zu reflektieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen und begründen den Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können empirische Studien selbständig konzipieren, durchführen und auswerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden versprachlichen Fragestellungen der fachlichen Forschung, operationalisieren diese, treffen eine begründete Wahl quantitativer und qualitativer Methoden, können diesen Prozess wiederum darstellen und seine Grenzen aufzeigen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie sie die Gewinnung von Daten, ihre Aufbereitung, Interpretationen mittels qualitativer und quantitativer Methoden darstellen können. Sie wägen ab, wie dies zum fachlichen Diskurs im Unternehmen und wie dies zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen kann und wie die Darstellungsform an diese Kontexte angepasst werden muss.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden integrieren wissenschaftliche Methoden und den forscherischen Prozess in ihr Bild der Profession. Dies umfasst die allseitige Kompetenz, zu organisationsinternen und -übergreifenden sowie zu marktbezogenen, sozialen und politischen Fragestellungen Forschungsimpulse setzen und Innovationsunterstützung liefern zu können.
- Literatur
- Diekmann, Andreas (2020): Empirische Sozialforschung, Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek b.H.: Rowohlt (13. Aufl.).
- Schnell, Rainer; Hill, Paul; Esser, Elke (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter Oldenbourg.
- Kromrey, Helmut (2016): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen: Leske + Budrich (13. Aufl.).
- Field, Andy (2018): Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics, Sage Publications Ltd. (5. Auflage)
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul dient auch der Erwerbung von Methodenkompetenzen für die Masterarbeit.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Faatz, Andreas
- Lehrende
- Faatz, Andreas