Führungstraining (Selbst- und Teamführung)

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 31.05.2024.

Modulkennung

22M1086

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Modul arbeitet im ersten Teil (Selbstführung u. Umgang im Team) in der ganzen Gruppe; dieser Teil wird vom Studiengang organisiert.

Im zweiten Teil (Teamführung) wird aufgrund des hohen Trainingsanteils mit einer geteilten Gruppe gearbeitet. Dieser Teil wird daher in der Blockwoche im SoSe bzw. WiSe mit jeweils der Hälfte der Gruppe durchgeführt. Daher gibt es die Frequenz im Wi- und So-Se, jeweils mit der Teilgruppe.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul wird studiengangsintern durchgeführt, um den sozialen Zusammenhalt in der Studiengruppe zu stärken und die Voraussetzungen für das Einbringen persönlicher Themen sowie das Teilen eigener Erfahrungen zu schaffen. Es geht hier darum, einen vertrauensvollen, sicheren Rahmen zu schaffen, der auch einen offenen Umgang mit Fehlern und Schwächen  zulässt und somit in besonderem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.

S. weiterhin die Hinweise zur Frequenz.

Kurzbeschreibung

Erfolgreiche Führung findet auf mehreren Ebenen statt. Zunächst geht es um Selbstführung und -organisation, um für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen. Das gilt in heutigen, flexiblen und häufig agilen Arbeitssettings in besonderer Weise. Das vertrauensvolle, zielorientierte Agieren in Teams ist ein weiterer Aspekt der Selbstführung und der Kooperations- und Koordinationsfähigkeit.

Die Führung von Teams ist demgegenüber erst der nächste Schritt und bedeutet, sich flexibel auf wechselnde Anforderungen zwischen Aufgabenorientierung und Zielerreichung einerseits und Mitarbeiterorientierung andererseits einstellen zu könnnen. Führungskräfte müssen sich zeitgleich selbst ständig ändernden Anforderungen anpassen und Mitarbeitende einbinden, fördern und anleiten, diesen Wandel mit zu vollziehen. Sie müssen in der Lage sein, Konfliktsituationen im Team zu regeln und Gespräche zu moderieren.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul besteht aus zwei Teilen

1.1.Selbstführung und -organisation: Eigene Werte, Selbstbild und eigene Wirkung auf andere (1. Semester) 

1.2 Agieren im Team: Phasen der Teamentwicklung und sinnvolle Interventionen

1.3 Problemlösung und Reflexion im Team

2. Führungstraining (je zur Hälfte der Gruppe im Wi- bzw. So-Semester)

2.1. Rolle und Aufgaben der Führungskraft in modernen Arbeitsorganisationen, u.a. auch virtuelle Führung

2.2 Reflexion eigener Erfahrungen und Erwartungen an Führung (geführt werden) & Führungsverständnis als Führungskraft 

2.3 Kommunikation in der Führung & Mitarbeiter-Gespräche

2.3.1Kommunikationswege und Herausforderungen

2.3.2 Zielsetzung und Gesprächsvorbereitung

2.3.3 Gesprächsführung

2.3.4 Feed-Back-Methoden

2.3.5 Zielvereinbarungsgespräche

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
23SeminarPräsenz-
22ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
24Arbeit in Kleingruppen-
35Literaturstudium-
14Peer-Feedback-
8Selbsteinschätzung-
24SonstigesLerntagebuch
Weitere Erläuterungen

Der Übungsteil kann auch ein Experiment, eine Team-Challenge oder eine kleine Exkursion umfassen.

Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung und Lerntagebuch
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme, einer erfolgreich absolvierten Gesprächsführungsübung (mündl. Prüfung) sowie dem Führen eines Lerntagebuchs über ein Semester.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Eine Gesprächsführungsübung (M) umfasst ca. 20-30 Minuten sowie eine kurze anschließende Reflexion.

Ein Lerntagebuch umfasst ca. 10-15 Seiten persönliche Reflexion.

Regelmäßige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Mitarbeiterführung (BA) und des Personalmanagements.

Grundverständnis für Kommunikationsprozesse (z.B. Kommunikationsmodell, Feedback, etc.).

Wissensverbreiterung

Studierende, die das Modul absolviert haben, können

- Führungskonzepte und aktuelle Erkenntnisse der Führungs- und Motivationsforschung differenzieren,

- eigene Ziele setzen und reflektieren

- ihr Handeln und ihre Selbstorganisation sowie ihre Erwartungen an Führung einordnen und reflektieren und

- die eigene Rolle als Führungskraft skizzieren.

Sie verstehen methodisches Handwerkszeug, Instrumente und Interventionen zur Führung von Mitarbeitern und Teams/Gruppen und sind in der Lage, deren Wirkungen zu beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen aktuelle Führungstheorien und sind in der Lage, diese auf praktische Führungsherausforderungen hin zu reflektieren. Sie sind in der Lage, verschiedene Führungstools differenziert mit Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.

Wissensverständnis


Die Studierenden verstehen, welche Auswirkungen eigenes Handeln auf andere hat und wägen alternative Handlungsoptionen bei der Lösung von Führungsherausforderungen ab. Sie sind in der Lage, Neben- und Folgewirkungen abzuschätzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden weisen Kompetenzen nach, Mitarbeiter und Teams/Gruppen auf zu erreichende Aufgaben und Ziele hin mittels Instrumenten und Interventionen situationsadäquat zu leiten und zu steuern. Sie verstehen die Besonderheiten virtueller Führung und können diese in ihrem Handeln berücksichtigen.

Sie können Konflikte regeln, Gespräche in Gruppen moderieren und sind sich selber in ihrer Motivation, ethischen Wertorientierung und emotionalen Verfassung bewusst.

Wissenschaftliche Innovation

Dieses Modul dient der Persönlichkeitsentwicklung und der Begleitung der Studierenden bei Gruppenlernprozessen. Der wissenschaftliche Bezug ist hier vor allem bei der Anwendung von Forschungserkenntnissen auf typische Team- und Führungsherausforderungen gegeben.

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage

- als Mitglied eines Teams konstruktiv eigene Beiträge zu leisten, persönliche Wünsche zu äußern, Konflikte anzusprechen und Interessen abzuwägen und zu berücksichtigen,  

- in einer Führungsrolle Gespräche mit Mitarbeitern reflektiert vorzubereiten und diese zielorientiert, empathisch sowie kognitiv flexibel zu führen, um eine gute Lösung - auch bei Konflikten - zu erreichen und

- können die besonderen Rahmenbedingungen bei virtuellen Führungssettings in ihrem Handeln berücksichtigen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende, die dieses Modul absolviert haben,

- sind sich ihrer eigenen Wirkung auf andere bewusst,

- können ihre Handlungen selbst regulieren,

- verstehen die Auswirkungen eigenen Handels und

- sind in der Lage, ihre eigene (Führungs-)Rolle professional und werteorientiert zu gestalten und zu reflektieren.

Literatur

Bender, S. (2009): Teamentwicklung. Der effektive Weg zum "Wir".

Berne, E. (2007): Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek (rororo).

Cohn, R. (2004): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. 15. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta).

Metz, A.; Schinnenburg, H.; Böhmer, N. (2022): Vertrauensaufbau als zentrale Herausforderung in der virtuellen Führung. Die Unternehmung. Jg. 76, Special 01/22: Digitalization and the Future of Work, S. 50-63. DOI: 10.5771/0042-059X-2022-1-50

Pruisken, S.; Schinnenburg, H.; Böhmer, N. (2020): Virtuelle Führung. Wie Vertrauensaufbau und Informationsaustausch in virtuellen Teams gelingt. zfo, 6/2020, S. 372-378

Senge, Peter (2017): Die fünfte Disziplin, 5. A. (insbesondere zu Personal Mastery).

Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (1996): Menschliche Kommunikation: Formen Störungen, Paradoxien. Bern (Verlag Hans Huber).

Kriz, W./Nöbauer, B.: Teamkompetenz. Saul, Siegnar: Führen durch Kommunikation Weinheim1995. Harrison Owen: The Spirit of Leadership.

Aktuelle Literatur zu Führungsherausforderungen wird jeweils pro Semester ergänzt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Modul: Methodische Zukunftskompetenzen

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Schinnenburg, Heike
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Schinnenburg, Heike