Methodische Zukunftskompetenzen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 2 vom 13.08.2024.

Modulkennung

22M1087

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Modul werden Methoden anwendungsorientierter Forschung als Grundlage zur systematischen Problemlösung vermittelt. Im Fokus steht hier ein hoher Anwendungsbezug mit Blick auf relevante Zukunftskompetenzen. Ziel des Moduls ist es zum einen, qualitative Forschungsansätze zu vertiefen, um geschäftsrelevante Probleme zu lösen (z.B. Fokusgruppen, Personas-Entwicklung), zum anderen sollen aktuelle quantitative Analysemethoden vertieft werden. Dieses Modul soll zudem innovative Methoden der Praxis (z.B. Design Thinking, Hackerthon) integrieren, um die Studierenden bestmöglich auf die aktive Begleitung und Steuerung von Transformationsprozessen vorzubereiten. Mit der Entwicklung eines Forschungsdesigns wird die Ideenentwicklung für innovative Masterarbeiten (ggf. mit Publikationspotenzial) unterstützt.

Lehr-Lerninhalte

  1. Ausgewählte, innovative qualitative und quantitative Methoden sowie Mixed Methods für angewandte Forschung (Aufbau auf das Modul "Forschungskompetenz")
  2. Agile Methoden aus der Praxis, z.B. Design Thinking, Hackerthon
  3. Reflexion eigener Karriereziele & Verknüpfung mit einer dazu passenden Idee für die MAA
  4. Entwicklung einer Fragestellung sowie Aufbau und Entwicklung eines Forschungsdesigns (Vorbereitung auf die Masterarbeit)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
18SeminarPräsenz-
10ForschungsprojektPräsenz-
10betreute KleingruppenPräsenz-
7individuelle BetreuungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
27Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
8Peer-Feedback-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • regelmäßige Teilnahme und Arbeitsprobe (medial)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsformen sind als Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) + regelmäßige Teilnahme bzw. als Arbeitsprobe +regelmäßige Teilnahme zu verstehen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Das Referat umfasst ca. 20 Minuten mündlich (z.B. zu einem eigenen Forschungsdesign) auf der Basis einer vorbereiteten, schriflichen Ausarbeitung von 7-10 Seiten.

Die mediale Arbeitsprobe ist im Umfang vom Medium abhängig; die Präsentation beträgt ca. 20 Minuten.

Regelmäßige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme im Modul "Forschungskompetenz" (1. Sem.).

Wissensverbreiterung

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können aktuelle Forschungsmethoden veranschaulichen und für unterschiedliche Anwendungen einordnen.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls 

  • verstehen ausgewählte Ansätze anwendungsbezogener Forschung in der Tiefe durch eigene Experimente/Erleben
  • können die Sinnhaftigkeit verschiedener Forschungsansätze für eigene Fragestellungen abschätzen

Wissensverständnis

Absolventinnen und Absolventen

  • können Forschungsmethoden und -designs beurteilen und in Frage stellen sowie
  • eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln

Nutzung und Transfer

Absolventinnen und Absolventen

  • können eigenständig ihren Forschungsprozess (insbesondere für ihre Masterarbeit) planen und in hoher Selbstorganisation durchführen,
  • sind in der Lage, eventuelle Publikationen (und die Anforderungen dafür) bei der Planung des Forschungsdesigns mit zu berücksichtigen

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen

  • entwerfen Forschungsfragen;
    wählen konkrete Wege der Operationalisierung von Forschung und begründen diese;
  • wählen Forschungsmethoden aus und begründen diese Auswahl;
  • erläutern Forschungsergebnisse und interpretieren diese kritisch.“

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

  • können Forschungsergebnisse schriftlich (in Publikationen) sowie mündlich z.B. in einem Vortrag zielgruppengerecht darstellen
  • sind in der Lage, mit Hilfe unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen nutzenstiftend und kooperativ im Team zusammenzuarbeiten, um wissenschaftliche Forschung voranzubringen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Absolventinnen und Absolventen

  • entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns sowohl in der Wissenschaft als auch den Berufsfeldern innerhalb der Praxis orientiert;
  • begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe.

Literatur

Collis, J. & Hussey, R. (2021): Business research – a practical guide for students, 6. A. (bzw. aktuelle Auflage). 

Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren.

Reich, M.; Müller-Seeger J. (Hrsg.) (2020): Symposium Qualitative Forschung 2018. SpringerGabler.

Aktuelle Literatur wird je nach Schwerpunktsetzung zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Insbesondere bereitet dieses Modul auf die Masterarbeit vor. Es kann inhaltlich von den Studierenden mit ihren jeweiligen Schwerpunkten verknüpft werden.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Schinnenburg, Heike
    Lehrende
    • Schinnenburg, Heike
    Weitere Lehrende

    Externe Lehrende je nach Schwerpunkt (z.B. für Design Thinking)