Analyse wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Zusammenhänge
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 24.10.2024.
- Modulkennung
22M1091
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Verständnis wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Zusammenhänge ist von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik, der Wechsel ordnungs- oder prozesspolitischer Vorstellungen, die Details wirtschaftspolitischer Realitäten entscheiden ebenso wie die gesellschaftspolitischen Vorstellungen in einem Land über die optimale Gestaltung von Unternehmensstrategien. Das Modul erweitert und vertieft relevantes Wissen über wirtschaftspolitische Prozesse und gesellschaftliche Debatten. Dabei sollen sich die Studenten kritisch mit den normativen Annahmen der Wirtschaftspolitik auseinander setzen und grundlegende Aspekte der Legitimität von wirtschaftspolitischen Mitteln und Zielen erörtern. Sie sollen erörtern und erfassen, wie eng wirtschafts- und gesellschaftspolitische Debatten verwoben sind und im Unternehmensalltag Berücksichtigung finden müssen.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen der wirtschaftspolitischen Handelns; Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens; Grundlagen zentraler gesellschaftspolitischer Fragestellungen; Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (z.B. Mindestlöhne, Rentenreform); Lobbyismus;
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 85 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R). Die einstündige Klausur wird mit 60 Punkte und das Referat mit 40 Punkte gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Portfolioprüfung: Klausur (siehe jeweils gültige Studienordnung) + Referat (20-minütig mit 5-seitiger Ausarbeitung)
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, gute Kenntnisse in Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (bzw. Mikro- und Makroökonomik) und Wirtschaftspolitik, Kenntnis der laufenden öffentlichen Debatte zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragestellungen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Volkswirtschaft und Unternehmen. Sie erkennen die Relevanz gesellschaftspolitischer Debatten für unternehmerische Entscheidungen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben die Fähigkeit, komplexe und vielschichtige wirtschafts- und gesellschaftspolitische Prozesse sowie deren direkte und indirekte Auswirkungen zu analysieren. Sie wissen um die Problematik unbeabsichtigter Konsequenzen wirtschaftspolitischer Maßnahmen und können deren Bedeutung einschätzen. Sie kennen die Parallelen (und Unterschiede) im Handeln zwischen Managern und Wirtschaftspolitikern. Die Studierenden sind sich der zweischneidigen Bedeutung des Lobbyismus für Unternehmen und die Volkswirtschaft bewusst.
- Wissensverständnis
Die Studierenden haben sich die Technik der wirtschaftspolitischen Analyse angeeignet. Sie können ihr Wissen auf unterschiedliche Problemstellungen im Themenfeld der Wirtschaftspolitik anwenden.
Die Studierenden unterbreiten Lösungsvorschläge für wirtschaftspolitische Probleme.
- Nutzung und Transfer
Studierende befassen sich in Fallstudien mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen anderer Länder. Damit wird nicht nur neues Wissen generiert, sondern auch die Fähigkeit gestärkt, die Kontextbezogenheit angemessenen wirtschaftlichen Handelns besser zu verstehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende erörtern und erkennen die vielfältigen Herausforderungen für die handelnden Akteure. Sie sind in der Lage, herauszuarbeiten, in welchen Dilemma-Situationen sich Unternehmen und staatliche Akteure wiederfinden. Sie erlernen, eigene Positionen zur Entwicklung resilienter Unternehmensstrategien zu entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende erörtern gemeinsam wirtschafts- und gesellschaftspolitische Handlungsoptionen. Durch Rollenspiele und gezielte Aufforderung des Perspektivwechsels erarbeiten sie sich einen besseren Blick auf die Handlungsweisen wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Akteure. Durch den kreativen Umgang mit Präsentationsformen erwerben Studierende die Kompetenz, eigene Vorstellungen mit Nachdruck zu vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
In diesem Modul ist die Interdisziplinarität von essentieller Bedeutung. Studierende erfassen, wie wichtig der Blick über den betriebswirtschaftlichen Bereich hinaus ist, um erfolgreich zu arbeiten. Durch die Diskussion von Beiträgen der Politikwissenschaft, der Psychologie, der Geschichte, der Soziologie und anderer Disziplinen wird deutlich, wie sehr professionelles Verhalten den Einbezug zentraler wissenschaftlicher Erkenntnisse außerhalb der Betriebswirtschaftslehre erfordert.
- Literatur
Klump, Reiner (2013): Wirtschaftspolitik – Instrumente, Ziele, Institutionen. 3. Auflage, München – Pearson Studium;
Fritsch, Michael (2014): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 9. Auflage, München - Vahlen.
Häring, Norbert; Storbeck, Olaf (2007): Ökonomie 2.0 – 99 überraschende Erkenntnisse, Stuttgart – Schäffer-Poeschel;
Speth, Rudolf und Anette Zimmer (Hrsg., 2015): Lobby Work. Heidelberg - Springer; Holzmann,
Sara et al (2022): Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Verlag Bertelsmann Stiftung;
Roberts, Anthea & Nicolas Lamp (2021): Six Faces of Globalization - Who wins, who loses, and why it matters, Harvard University Press
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul soll aufzeigen, dass wirtschaftliches Handeln stets im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu sehen ist. In dem Modul werden immer wieder die Querverbindungen zu anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, wie etwa Risikomanagement, Resilienz, Strategie oder Personalmanagement deutlich.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Mayer, Peter
- Lehrende
- Mayer, Peter