Aktuelle Ambiguitäten der Arbeitswelt
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 02.04.2024.
- Modulkennung
22M1098
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Zentrales Ziel dieses Moduls ist es, Studierende auf komplexe personalpolitische Herausforderungen in einem sich schnell verändernden und durch Ambiguitäten geprägten Kontext vorzubereiten. Die Transformation des Personlamanagements angesichts aktueller Entwicklungen wird diskutiert. Die Wirkungen von Kooperations- und Konfrontationsstrategien im Zusammenspiel von externen und internen Akteuren in einem zunehmend globaleren Umfeld werden beleuchtet.
Auf der Basis eines breiten Grundlagenwissens im Personalmanagement werden praxisrelevante aktuelle Fragestellungen gezielt verdeutlicht. Die Bedeutung der Implementierungsphase für den Erfolg von Personalmanagement-Instrumenten wird vermittelt. Mit Hilfe systematischer Lösungsstrategien wird die methodische, soziale und anwendungsbezogene Kompetenz entwickelt.
- Lehr-Lerninhalte
Aktuelle Herausforderungen des HRM und geeignete Kooperations- und Konfrontationsstrategien, z.B. in den Bereichen - Internationalisierung - Mikropolitik - Industrielle Beziehungen (national sowie international) - Employability und Karriereentwicklung unter Berücksichtigung von Genderaspekten - Begleitung von Change Prozessen durch das HR-Management - Flexibilisierung & Individualisierung - Digitalisierung und Implementierung von HR-Instrumenten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 14 Vorlesung Präsenz - 16 Übung Präsenz oder Online - 4 Prüfung Präsenz - 11 individuelle Betreuung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 29 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 23 Arbeit in Kleingruppen - 10 Literaturstudium - 20 Referatsvorbereitung - 18 Erstellung von Prüfungsleistungen - 5 Selbsteinschätzung -
- Weitere Erläuterungen
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Vorlesungsanteile wechseln mit Diskussionen, Übungen, Gruppenarbeiten sowie Referaten ab.
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte. Diese setzten sich zusammen aus einem medialen Projektbericht und einer Hausarbeit (PME: 60 Punkte & HA 40 Punkte).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10 - 15 Seiten
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Portfolie-Prüfung: siehe "Bemerkungen zur Prüfungsart", HA ca. 5 - 10 Seiten und PME ca. 45 - 50 Min.
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fundiertes Grundlagenwissen im Personalmanagement und Grundzüge des Arbeitsrechts.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Komplexität aktueller personeller Fragestellungen insbesondere im Kontext der industriellen Beziehungen und der Internationalisierung erkennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können aus einem integrierten Spektrum an Methoden passende Lösungen für besonderer Herausforderungen des HRM diskutieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit der Komplexität und Entscheidungen unter Unsicherheit im HRM angemessen umgehen und hierzu eigene fundierte Entscheidungen begründen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, adaptieren adäquate Methoden zur Lösung von Herausforderungen des HRM kontextbezogen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können die Studien, die sie anhand selbstständig ausgewählter Gütekriterien überprüft haben, vor dem Hintergrund ihrer Fragestellung und des aktuellen Forschungsstands evaluieren und Forschungsansätze für die betriebliche Personalforschung schlussfolgern.
Die Studierenden können die Daten, die sie anhand selbstständig entwickelter qualitativenr Methoden gewonnen haben, vor dem Hintergrund ihrer Fragestellung und des aktuellen Forschungsstands auswerten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können auf der Basis anerkannter Methoden eigene Lösungsvorschläge begründen und die Chancen und Risiken kritisch konkretisieren, abwägen und diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können eigenes und fremdes berufliches Verhalten auf Grundlage ihres Wissens über ethisch, sozial, ökonomisch und rechtlich relevante Problemstellungen des Personalmanagements normativ einordnen. Sie begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe aus der einschlägigen Fachliteratur sowie aus Studien.
- Literatur
Böhmer, Nicole; Schinnenburg, Heike; Steinert, Carsten (Hrsg.): Fallstudien im Personalmanagement. Entscheidungen treffen, Konzepte entwickeln, Strategien aufbauen. München.
Gröbel, Rainer, & Dransfeld-Haase, Inga (Hrsg.): Strategische Personalarbeit in der Transformation: Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM. Frankfurt am Main: Bund-Verlag.
Scholz, Christian: Personalmanagement. 6. München.
In der jeweils aktuellen Aufgabe.
Aktuelle Literatur (insbesondere Artikel aus Fachzeitschriften) zu den jeweiligen Themen/Fällen wird am Semsteranfang bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist das erste von drei Modulen des Schwerpunkts Personal. Es legt die Grundlagen für die weiteren Module, insbesondere den intensiven Praxistransfer im dritten Modul, das auf Fallstudien und Konzeptentwicklung fokussiert.
Das Modul inkludiert zudem Anknüpfungspunkte zu den Kernkompetenzmodulen der MA-Porgramme im Bereich HRM.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management in Nonprofit-Organisations
- Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- International Business and Management (Master)
- International Business and Management, M.A. (01.09.2024)
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Böhmer, Nicole
- Lehrende
- Böhmer, Nicole