Zukunftskonzepte für den Nonprofit-Bereich - ein Praxisprojekt

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 29.11.2023.

Modulkennung

22M1109

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Projektmodul dient als Freiraum für praxis- und forschungsbezogene Fragestellungen, die sich jeweils aus den Anfragen und Angeboten mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor sowie ihren Themen- und Problemstellungen ergeben.

Lehr-Lerninhalte

Die Studierenden sollen exemplarisch an realen praktischen Problemstellungen Lösungswege entwickeln und so Fragen des strategischen und operativen Managements konkret erfahren und bewältigen. Zudem dient das Modul somit zugleich als praktische Einführung in das Projektmanagement.

  • Analyse des Zieles des Praxisprojektes
  • Theorie zur Erstellung von Konzepten / Strategien
  • Durchführung der praktischen Konzeptionsarbeit
  • Reflexion durch Supervision und Coaching 
  • Zielgruppenspezifische Präsentation 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
9SeminarPräsenz-
15betreute KleingruppenPräsenz-
6PrüfungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Prüfungsvorbereitung-
35Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
15Peer-Feedback-
10Selbsteinschätzung-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (mündlich) oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Projektbericht (medial)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht mündlich: zwischen 15 und 45 Minuten
Projektbericht schriftlich: zwischen 10 und 30 Seiten
Projektbericht medial: multimedialer Einsatz

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden lernen in Kooperation mit Partnern aus dem Dritten Sektor die Bearbeitung praktischer Problemstellungen in einem Arbeitsteam und könne so ihr erworbenes Wissen systematisch anwenden und fehlendes noch aufarbeiten.

Wissensvertiefung

Das hängt von der jeweiligen Problem- und Themenstellung ab. Die Gebiete können sich von Fundraising über organisationale Fragen bis hin zur Evaluation und Wirkungsmessung bewegen. Grundsätzlich können alle Module, die im Master unterrichtet werden Grundlage für ein Praxiskonzept sein. 

Wissensverständnis

Erlernen Erarbeitung von Problemlösungen in praktischer Absicht in Teamarbeit.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden verfügen über Kenntnis und Fähigkeit zur praktischen Anwendung von Managementtechniken.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden nutzen zugrundeliegende Forschung und wählen konkrete Wege diese zu operationalisieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden müssen argumentativ ihre Problemlösungsvorschläge entwickeln und vertreten sowie den "Auftraggebern" angemessen präsentieren. Eine große Bedeutung hat dabei, die entwickelten Konzepte so zu präsentieren, dass sie schnell verständlich und trotzdem die nötige Komplexität aufweisen. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die reale Arbeitswelt. Die Interaktion mit den "Auftraggebern" gibt ihnen EInblicke in die unterschiedlichen Bereiche des NPO-Sektors. Durch die Präsentation lernen sie ebenso komplexe Inhalte in kurzem zeitlichem Rahmen verständlich vorzustellen.

Literatur

Ischebeck, Katja (2013) - Erfolgreiche Konzepte, Gabal Verlag

Ergibt sich aus den jeweiligen Themenfeldern.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Praxismodul steht in Zusammenhang mit allen anderen Modulen des Studiengangs. Je nach Angebot der Praxispartner können alle Inhalte des Masterstudiums hier eingebracht werden.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management in Nonprofit-Organisations
    • Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Birnkraut, Gesa
    Lehrende
    • Birnkraut, Gesa
    Weitere Lehrende

    alle Lehrende des Studienganges