Interdisziplinäre Denkwerkstatt - Lobbying und Interessensvertretung
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 28.03.2024.
- Modulkennung
22M1126
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Es handelt sich um ein praxisorientiert angelegtes Seminar, das in großen Teilen auch gemeinsam mit den Studierenden entwickelt wird. Der Fokus richtet sich auf Interessenvertretung und Lobbying in unterschiedlichen Kontexten. In der Denkwerkstatt erlernen die Studierenden Theorien und Modelle zu nationaler und internationaler Interessenvertretung, so dass die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und in der EU berücksichtigt werden. Die Studierenden erschließen sich das Thema in seinen besonderen Dimensionen durch das eigene Erleben und Ausprobieren.
- Lehr-Lerninhalte
Die Studierenden erarbeiten in selbst gesuchten Themenfeldern innerhalb des Oberthemas Interessenvertretung / Lobbying verschiedene Strategien und Lösungswege für konkrete politische Herausforderungen im 3. Sektor.
1. NPOs im Kontext verschiedener Governance-Bedingungen
2. Theorien und Modelle von Interessenvertretung und Lobbying
3. Politikberatung, Advocacy und Kampagnen
4. Eigenes Lobbying Projekt
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Literaturstudium - 15 Peer-Feedback - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (schriftlich) oder
- Projektbericht (mündlich) oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (schriftlich): ca. 10 - 30 Seiten
Projektbericht (mündlich): ca. 10-30 Minuten
Praxisbericht (schriftlich): ca. 10-30 SeitenDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul 1 und 2 aus dem Schwerpunkt Handlungs - und Aktionsfelder.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Bedeutung von Lobbying und Interessenvertretung. Sie verstehen die Funktionen von Interessenvertretung und Politikberatung und können bestehende Kampagnen
analysieren. Sie haben die Fähigkeit, Themen selbst so aufzubereiten, dass die Interessen von NPOs vertreten werden können. In einem eigenen gewählten Projekt arbeiten sie an einer Lobbying Kampagne.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden arbeiten an einer eigenen Kampagne zur Interessenvertretung. Durch diese Arbeit vertiefen sie ihr Wissen und verstehen, wie dieses Wissen in der Praxis angewandt werden kann.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Agieren der NPOs unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen analysieren. Sie sind in der Lage, geeignete Instrumente zur Interessenvertretung auszuwählen.
- Nutzung und Transfer
Durch das eigene Erstellen einer Kampagne, das Analysieren von bestehenden Kampagnen und dem Abschätzen von Erfolgsfaktoren nehmen die Studierenden für ihre spätere Berufstätigkeit das Wissen mit, wie sie die Interessen von NPOs besonders effektiv vertreten können.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Innovation liegt hier in der Verbindung von theoretischem und praktischen Wissen. Zugrundeliegende Theorien und Modelle werden durch praktische Arbeit weiter entwickelt und entwerfen neue Sichtweisen auf das Thema der Interessenvertretung von NPOs.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse mündlich oder schriftlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können für ihre spätere Karriere einen Standpunkt zu Interessenvertretung und Lobbying erarbeiten. Sie können mit den Themen der Politikberatung umgehen und sich dazu positionieren.
- Literatur
Anheier, Helmut; Toepler, Stefan (2020): The Routledge Companion to Nonprofit Management, Routledge, New York
Speth, R. (2016). Interessenvertretung durch NPOs : Vom Mitgliederverband zur professionellen Advocacy? Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7_18
Kleinfeld, Ralf; Zimmer, Annette; Willems, Ulrich (2016): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, VS Verlag 2007
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Steht in direktem Zusammenhang mit den Modulen 1 und 2 des Schwerpunkts Handlungs - und Aktionsfelder.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management in Nonprofit-Organisations
- Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Birnkraut, Gesa
- Lehrende
- Birnkraut, Gesa