Internationale Gesundheitssysteme

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.08.2024.

Modulkennung

22M1147

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul soll dazu beitragen, die Struktur und die Funktion des deutschen und internationaler Gesundheitsversorgungssysteme darzustellen und zu vergleichen. Hierzu gehört unter anderem, den jeweiligen Sicherstellungs- und Versorgungsauftrag unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten zu verdeutlichen. Es sollen weiterhin die Steuerungs- und Finanzierungsalternativen aufgezeigt und kritisch gewürdigt werden.

Durch die Analysen der aktuellen, unterschiedlichen Lösungsansätze, die in Deutschland und internationalen Umgebungen eingeführt worden sind bzw. geplant werden, sollen die jeweiligen Vorteile und Nachteile verdeutlicht werden.

Lehr-Lerninhalte

1 Steuerung der Einnahmen von Gesundheitssystemen

2 Steuerung der Ausgaben von Gesundheitsssystemen

3 Zielkoordination von Reformen

3 Theoretische Modelle der Gesundheitsreformansätze und Verhaltensänderung bei den Beteiligten im Gesundheitssystem

4 Beispiele und Ansätze aus dem internationalen Umfeld und Deutschland.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die Klausur (K1) wird mit 50 Punkten und auch das Referat (R) wird mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Studierenden kennen die Institutionen und generellen Zusammenhänge der Finanzierung und Steuerung im deutschen Gesundheitswesen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, kennen die grundlegenden Versorgungsmodelle zur Bereitstellung und Finanzierung der Gesundheitsgüter, die Details der Strukturen und der Funktionen der Anbieter und der Nachfrager.

Sie sind in der Lage, die Austauschprozesse auf dem Gesundheitsmarkt zu skizzieren und die Konzepte einer vernetzten Versorgungslandschaft zu verdeutlichen.

Sie errklären konzeptionelle Unterschiede und diskutieren die Reformansätze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein detailliertes und fundiertes Wissen über die Zusammenhänge der Bereitstellung und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Sie erkennen die Notwendigkeit einer veränderten Steuerung der Gesundheitswirtschaft als Grundlage einer Effizienzsteigerung und einer Qualitätsverbesserung.

Wissensverständnis

Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Behandlungs- und Versorgungskonzepte auch auf dem Hintergrund internationaler Systemvergleiche. Anhand von Fallbeispielen aus dem internationalen Umfeld haben sie eine Verständnis dafür, welche Konzepte unter welchen Bedingungen Anregungen für die deutsche Versorgung geben können. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexe Zusammenhänge darzustellen und deren Folgen bei einer Übernahme in das deutsche Versorgungsssystem kritisch abzuschätzen. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Übernahme von neuen Steuerungsansätzen und Finanzierungsoptionen aus dem internationalen Umfeld stellt eine zentrale Innovationsquelle für die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems dar. Die Studierenden können entsprechende Ansätze erkennen, deren Übertragung auf Deutschland prüfen und bereits mögliche Folgen skizzieren. 

Kommunikation und Kooperation

Die Weiterentwicklung von Gesundheitssystemen durch Reformen basiert wesentlich auf Kommunikation. Die Absolventen des Moduls sind fähig, diese Kommunikation zu entwerfen indem sie die zentralen Argumente und Abfolgen problemorientiert aufzeigen. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden nutzen ihr Wissen, um eigenes Handeln und Entscheidungen zu reflektieren und einzuordnen. Strukturen und Beispiele aus internationalen Fallbeispielen ermöglichen ihnen dabei, sich kritisch mit den methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen auseinander zu setzen.   

Literatur

Culyer J, Newhouse P. Handbook of Health Economics. Elsevier, 2000.

Lüngen M, Büscher G. Gesundheitsökonomie. Kohlhammer 2015.

Sachverständigenrat für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, diverse Jahresgutachten. Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen, diverse Jahresgutachten.

Fachtexte mit Übersichten zu Systemvergleichen. Aktuelle Fallbeispiele zu internationalen Reformbemühungen.   

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul legt Grundlagen, die in dem Modul zur Gesundheitsökonomischen Evaluation hilfreich sind. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management im Gesundheitswesen, M.A.
    • Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lüngen, Markus
    Lehrende
    • Lüngen, Markus