Agrarökologie
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 5.0 vom 08.03.2018
- Modulkennung
44B0002
- Modulname (englisch)
Agricultural Ecology
- Studiengänge mit diesem Modul
Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Kenntnisse ökologischer Zusammenhänge sind eine wichtige Voraussetzung zum Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen der belebten und unbelebten Umwelt. Für vielen Bereichen innerhalb der Agrarwissenschaften ist ein entsprechendes Wissen Voraussetzung für die anthropogene, nachhaltige Steuerung von Agrarökosystemen. Kenntnisse über die globalen Umweltprobleme sind notwendig, um die Auswirkung von umweltbeeinflussenden Massnahmen abschätzen zu können. Die Wissensvermittlung erfolgt im seminaristischen Vorlesungsstil
- Lehrinhalte
- Ausgewählte Kapitel Autökologie
- Ausgewählte Kapitel Synökologie
- Anthropogene Beeinträchtigung großflächiger Ökosysteme
- Agrarökologische Zusammenhänge
- Globale Umweltprobleme (Ozonproblematik, Treibhauseffekt, Saurer Regen)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen auf dem Gebiet der Agrarökologie Sie kennen die grundlegenden aut- und synökologischen Prinzipien und Regeln und sind in der Lagesysteme zu beschreiben und in den Grundzügen zu analysieren.
Sie sind sich der Bedeutung agrarökologischer Fragestellungen und Systemanforderungen im Spannungsfeld Landwirtschaft- Landschaftsentwicklung/Naturschutz bewußt.
Wissensvertiefung
Sie verstehen und bewerten Unterschiede zwischen naturnahen und agrarischen Ökosystemen
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen eine Reihe von Standardverfahren ein, um Daten zu verarbeiten, interpretieren und strukturiert darzustellen, um Informationen zu naturnahen und agrarischen Ökosystemen zu gewinnen, bearbeiten und zu bewerten
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können Argumente, Informationen und Ideen, die in der Agrarökologie gebräuchlich sind, darstellen und bewerten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht um.
Sie wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung
- Modulpromotor
Trautz, Dieter
- Lehrende
- Trautz, Dieter
- Broll, Gabriele
- Baumann, Simone
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
wird vorlesungsbegleitend angegeben
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch