Bauplanungsrecht
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 12.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44B0040
- Modulname (englisch)
Planning Law
- Studiengänge mit diesem Modul
- Freiraumplanung (B.Eng.)
- Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
In der Planungspraxis werden Freiraumplaner regelmäßig mit bauplanungsrechtlichen Regelungen z.B. in Form von Bauleitplänen konfrontiert. Deshalb ist das zentrale Lernziel darauf ausgerichtet, fachliche Kompetenz auf dem Gebiet des Bauplanungsrechts zu vermitteln sowie Verflechtungen zwischen bauplanungsrechtlichen Regelungen und der Freiraumplanung herauszuarbeiten.
- Lehrinhalte
- Das Modul behandelt folgende Themenbereiche des Bauplanungsrechts:
- Aufbau und Grundlagen der räumlichen Gesamtplanung
- Das Instrument des Flächennutzungsplans
- Das Instrument des Bebauungsplans, insbesondere:
- Typen von Bebauungsplänen, Aufstellungsverfahren
- Inhaltliche Anforderungen an einen Bebauungsplan
- Festsetzungsmöglichkeiten gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB)
- Gestalterische Festsetzungen gemäß den Bauordnungen der Länder
- Zeichnerische Darstellung gemäß Planzeichenverordnung
- Begründung und Abwägung der Planinhalte
- Bedeutung der Landes- und Regionalplanung für die kommunale Planung
- Zulässigkeit von Bauvorhaben (§ 29-35 BauGB)
- Bauordnungsrecht und Nachbarrecht
- Schnittstellen zum Fachplanungsrecht (u.a. Landschaftsplanung, Natur- und Artenschutz, Planfeststellung)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Rechtsvorschriften und Regelungsmöglichkeiten des Bauplanungsrechts.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen im Bereich der Bauleitplanung und ihren Schnittstellen zur formellen Landschaftsplanung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen grundlegende Rechtsbegriffe und können diese zur Interpretation von Gesetztestexten und aktuellen Entscheidungen einsetzen.
Die Studierenden können bauplanungsrechtliche Regelungen für konkrete Planungssituationen analysieren.
Die Studierenden können rechtssichere Festsetzungen für grünordnerische Regelungen in Bebauungsplänen formulieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können bauplanungsrechtliche Anforderungen und Regelungen in Form einer Präsentation politischen Entscheidungsträgern und Bauherren vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können sich selbständig in rechtliche Regelungen einarbeiten und deren Bedeutung für die eigene planerische Praxis erkennen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die zentralen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung über Vorlesungen vermittelt. Darüber hinaus werden die Inhalte im Rahmen der Übung über die Bearbeitung konkreter Fälle (Bebauungsplan, Bauanträge etc.) und Rollenspiele vertieft.
- Modulpromotor
Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
Schoppengerd, Johanna
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Hausarbeiten
- Literatur
Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2014): Städtebaurecht. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer VerlagKuschnerus (2010): Der sachgerechte Bebauungsplan: Handreichungen für die kommunale Planung. 4. Auflage. Bonn: vhw - Verlag Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg (2009): Arbeitshilfe Bebauungsplanung. Potsdam
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Beginn der Veranstaltung bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch