Planungs- und Naturschutzrecht
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44B0065
- Modulname (englisch)
Planning and Conservation Law
- Studiengänge mit diesem Modul
Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Durchsetzung des Naturschutzes wird wesentlich durch rechtliche Instrumente bestimmt. Kenntnisse im Planungs- und Naturschutzrecht sind unerlässlich für die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben in der Landschaftsentwicklung. Aufbauend auf den Modulen, in denen die Instrumentarien des Naturschutzes im Mittelpunkt standen, werden in diesem Modul zusammenhängend Ziele, Quellen, Systematik, allgemeine Grundsätze und Methodik des Planungs- und Naturschutzrechts vermittelt. Beispiele aus der Naturschutz- und Planungspraxis sowie aktuelle Urteile verdeutlichen die Relevanz der Thematik für die spätere Berufspraxis.
- Lehrinhalte
- Das Modul behandelt folgende Themenbereiche des Naturschutzrechts:
- Ziele, Systematik, allgemeine Grundsätze und Methodik des Naturschutzrechtes
- Begriffe, Geschichte, Entwicklung des Naturschutzrechts
- Rechtliches Instrumentarium im Naturschutzrecht
- Besondere rechtliche Aspekte zu Landschaftsplanung und Eingriffsregelung
- Besonderer Gebietsschutz
- Europarechtlich vorgegebene Schutzgebietsausweisungen (Natura 2000)
- Artenschutz, Biotopschutz
- Bezüge zu anderen Fachplanungen
- Organisation, Rechtsschutz, Entschädigungen
- globale und regionale völkerrechtliche Verträge zum Schutz der Biodiversität
Und folgende Themenbereiche des Planungsrechts: - Aufbau und Grundlagen der räumlichen Gesamtplanung
- Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungsplan)
- Landes- und Regionalplanung
- Zulässigkeit von Bauvorhaben (§ 29-35 BauGB)
- Fachplanungsrecht/Planfeststellung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Rechtsvorschriften und Regelungsmöglichkeiten des Planungs- und Naturschutzrechts.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können aktuelle Rechtsentwicklungen in ihren Wirkungen auf die Durchsetzungsfähigkeit des Naturschutzes und die Effektivität der Landschaftsplanung erkennen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden nutzen Rechtskommentare und aktuelle Urteile zur Begründung ihrer Entscheidungen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können rechtliche Stellungnahmen im Bereich des Planungs- und Naturschutzrechts formulieren
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage sich kritisch mit Fallbeispielen aus der Planungs- und Naturschutzpraxis auseinanderzusetzten.
Die Studierenden die Studierenden können sich selbständig in rechtliche Regelungen einarbeiten und deren Bedeutung für die eigene planerische Praxis erkennen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Seminar
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module Landschaftspflege - Grundlagen, Landschaftsplanung - Grundlagen, Bewerten von Eingriffen in die Landschaft
- Modulpromotor
Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
Breuer, Wilhelm
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Lütkes, Ewer (2017): Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar. München: Beck-Verlag.Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2014): Städtebaurecht. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer VerlagSchumacher, Fischer-Hüftle (2017): Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar. München: Beck-Verlag.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsanforderungen
Ziele, Systematik, allgemeine Grundsätze und Methodik des Naturschutzrecht (BNatSchG, Ausführungsgesetze der Länder), Internationale Abkommen zum Schutz der Biodiversität und Naturschutz im EU-Recht, Verwaltungsverfahrensrecht, Bau- und Planungsrechts (BauGB, ROG) und ausgewählte Bezüge zum Fachrecht
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch