Projekt Lehramt 2
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 23.0 vom 13.03.2020
- Modulkennung
44B0094
- Modulname (englisch)
Project for Teachers 2
- Studiengänge mit diesem Modul
Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden orientieren sich in diesem Projekt am Modell des „Berufsdidaktischen Dreideckers“. Hierbei erfolgt die Verbindung berufsdidaktischer Theorie mit domänenspezifischer Berufsarbeit durch die Beobachtung und Analyse der beruflichen Praxis in Ausbildungsbetrieben. Aus diesen Beobachtungen wird eine Lernsituation bzw. Unterrichtsinhalte abgeleitet und eine Unterrichtssequenz geplant.
- Lehrinhalte
- Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eine Lernsituation anhand selbst gemachter Beobachtung in der beruflichen (Ausbildungs-) Praxis (Arbeits- und Geschäftsprozesse) auch im Sinne der Lernortkooperation. Die Lernsituation wird in den gültigen Rahmenlehrplan des Berufes eingeordnet, in dem die Beobachtungen erfolgt sind. Diese Lernsituation ist Ausgangspunkt für eine zu planende Unterrichtssequenz, in der auch die didaktisch-methodischen Aspekte Berücksichtigung finden, die als Themenbereiche im Modul Berufliche Didaktik 2 angesprochen wurden.
- 1. Bearbeitung einer Projektaufgabe in Kleingruppen (Arbeitsanalyse in einem Ausbildungsbetrieb)
- 2. Planung von Unterrichtsbausteinen auf Grundlage der betrieblichen Beobachtungen
- 3. Präsentation der Ergebnisse im Plenum
- 4. Aufarbeitung der Ergebnisse und Reflexion in einem Projektbericht
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden...
- setzen wissenschaftliche Methoden des Projektmanagements anhand eines neuartigen, komplexen Projekts um,
- erarbeiten sich Grundlagen zur Arbeitsanalyse in (Ausbildungs-)Betrieben,
- identifizieren passende Lernfelder in affinen Ausbildungsberufen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden...
- haben fachspezifisches, aufgabenbezogenes Wissen mit Methoden des Projektmanagements verbunden,
- vertiefte Erkenntnisse zu betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen erlangt
- und diese Erkenntnisse in die Planung von berufsbildenden Unterricht eingebracht.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- sind in der Lage, Beobachtungsleitfäden zur Analyse beruflicher Tätigkeiten zu konzipieren bzw. zu adaptieren und sachgerecht einzusetzen,
- können anhand einer tabellarischen Unterrichtsverlaufsordnung selbst entwickelte Unterrichtsbausteine darstellen.
- sind in der Lage, eine Präsentation anhand spezifischer inhaltlicher und methodischer Kriterien zu erarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden...
- sind in der Lage, ihre Projektergebnisse im Plenum (auch unter Anwesenheit von Externen) vorzustellen und zu verteidigen,
- können anhand einer tabellarischen Unterrichtsverlaufsordnung selbst entwickelte Unterrichtsbausteine erörtern und diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- sind in der Lage, weitgehend selbständig eine berufsfeldbezogene Projektaufgabe zu bearbeiten,
- können eigenständig die Kommunikation mit Ausbildungsbetrieben und Gruppenmitgliedern organisieren,
- können kriteriengeleitet Beobachtungen im Sinne von Arbeitsanalysen vorbereiten und durchführen,
- können Unterrichtsbausteine flexibel entlang tatsächlicher Bedarfe bzw. Ausbildungsnotwendigkeiten gestalten,
- können Projektziele und Projektergebnisse erarbeiten, erläutern, zielgruppengerecht präsentieren und verteidigen.
- Lehr-/Lernmethoden
Nach einer Inputphase werden dIe Projektaufgaben in Kleingruppen bearbeitet und individuell betreut. Es finden Arbeitsgruppentermine innerhalb und außerhalb des Plenums statt, die Abschlusspräsentation wird im Plenum mit Externen abgehalten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abgeschlossene Module Berufliche Didaktik 1 + 2
- Modulpromotor
Martin, Michael
- Lehrende
Martin, Michael
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 betreute Kleingruppen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Kleingruppen 30 Literaturstudium 40 Projektbericht
- Literatur
Literaturvorschläge werden den Projektgruppen fachspezifisch zu Beginn der Lehrveranstaltung unterbreitet.
- Prüfungsleistung
- Projektbericht, schriftlich
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Bewertet wird auch eine Präsentation als Bestandteil eines Projektberichts, in dem die erlangten Ergebnisse / Erkenntnisse verschriftlicht und reflektiert werden.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch