Forstwirtschaft
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0136
- Modulname (englisch)
Forestry Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Es beginnt mit 2 SWS im Wintersemester und wird mit 2 SWS im Sommersemester fortgesetzt. Die Prüfung erfolgt als K2 im Prüfungszeitraum des Sommersemesters.
- Lehrinhalte
Grundlagen zum Ökosystem Wald, dem Aufbau naturnaher Waldökosysteme (Plenterwald, Dauerwald), Naturwaldmodelle und naturnahe Forstwirtschaft. Einführung in Waldfunktionen, Waldbodenkunde und forstliche Standortkartierung. Grundlagen der Bestandesbegründung und -pflege (Jungwuchspflege, Läuterung, Durchforstung) und Verfahren der Holzernte (Bestandesendnutzung, Zielstärke), Waldarbeit.Einblick in die forstliche Rahmengesetzgebung und Länderregulierungen. Übersicht über Neuartigen Waldschäden und forstliche Reaktion, CO2-Problematik, Biotische und Abitiosche Waldschäden.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen den Aufbau naturnaher Waldökosysteme und entsprechender Forstbewirtschaftungssysteme. Sie verfügen über die Grundlagen zur Bestandesbegründung und -bewirtschaftung bishin zu Verfahren der Holzernte.
Die Studierenden haben einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Forstwirtschaft.
Sie kennen die Problematik der neuartigen Waldschäden mit ihren biotischen und abiotischen Schadursachen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können anhand der forstlichen Standortkartierung und der Waldbodenkunde Maßnahmen zur Bestandesbegründung und -pflege beurteilen.
Sie können forstliche Reaktionen bei biotischen und abiotischen Schadereignissen empfehlen.
Sie können die Leistung von Waldökosystemen mit Blick auf die CO2-Problematik beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Standorteignungen mit Hilfe der forstlichen Standortkartierung und der Waldbodenkunde bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die Systeme der Waldwirtschaftung, ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Funktionen erläutern, abwägen und darstellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wert von Waldökosystemen in Deutschland einordnen.
Sie können einschätzen, ob forstliche Landnutzungen Beiträge zu landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betriebsformen leisten können.
- Lehr-/Lernmethoden
x
- Modulpromotor
Schacht, Henning
- Lehrende
Otten, Theo
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 0 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
x
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch