Praktikum Phytomedizin
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0150
- Modulname (englisch)
Exercises in Phytopathology
- Studiengänge mit diesem Modul
Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Schadorganismen und abiotische Schadfaktoren führen in der landwirtschaftlichen Pflanzenerzeugung zu erheblichen Ertragsverlusten und Beeinträchtigungen der Produktqualität. Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über das Fachwissen und die Fertigkeiten, Schadorganismen im Feldbestand und mit Hilfe mikroskopischer Untersuchungen zu bestimmen. Sie sind in der Lage, über die Notwendigkeit von gezielten Gegenmaßnahmen zu entscheiden und die gegebenenfalls notwendigen Pflanzenschutzmittel auszuwählen.
- Lehrinhalte
Theoretische Grundlagen der Diagnostik von Schadorganismen und der Erhebungsmethoden im Feldbestand.Bekämpfungs- und Schadensschwellen.Übungen zur Bestimmung von Schadorganismen im Feldbestand.Aufbau und Funktionsweise von Auflichtstereomikroskopen und Durchlichtmikroskopen.Mikroskopische Übungen zur Bestimmung von Schadorganismen.Methoden zur Ermittlung von Befallsdichten von Schadorganismen im Feldbestand.EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz.Eigenständige und gezielte Anwendung verschiedener Pflanzenschutzmethoden und -mittel auf einer eigenen Versuchsparzelle.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Fachwissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen der Biologie von Schadorganismen, der Diagnostik im Feldbestand und mit dem Mikroskop sowie möglicher Pflanzenschutzmaßnahmen und –mittel.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden zur Diagnostik von Schadorganismen und zur gezielten – an Schadens- und Bekämpfungsschwellen ausgerichteten - Bekämpfung von Schadorganismen.
Die Studierenden haben ein integriertes Fachwissen über Wirkmechanismen von Pflanzenschutzmitteln und deren Einsatzmöglichkeiten.
Sie sind in der Lage, das komplexe Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren anhand des breiten integrierten Wissens und der wissenschaftlichen Grundlagen zu bewerten und mit Hilfe von Erhebungen und EDV-gestützte Entscheidungshilfen über die Notwendigkeit von Bekämpfungsmaßnahmen zu entscheiden. Sie sind in der Lage, geeignete Pflanzenschutzmittel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen und der Anwendungsbestimmungen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen. Dabei sind sie auch in der Lage, den komplexen Einfluss von Umweltfaktoren auf die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln zu beurteilen und bei der Anwendung zu berücksichtigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum von Fertigkeiten zur selbständigen Ermittlung von Befallsdichten von Schadorganismen. Sie sind in der Lage, Schadorganismen makroskopisch und mikroskopisch zu bestimmen
Die Studierenden können Unkräuter bestimmen, Schadensschwellen ermitteln und eine gezielte Bekämpfung durchführen, sie können EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können wissenschaftlich fundiert eigene Erhebungen zum Auftreten von Schadorganismen interpretieren und bewerten und die Ergebnisse präsentieren und kritisch diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind befähigt, komplexe Wirkungen von Einflussfaktoren auf das Auftreten und die Schadwirkung von Schadorganismen sowie die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln zu beurteilen und daraus Entscheidungen für Gegenmaßnahmen abzuleiten.
- Lehr-/Lernmethoden
mikroskopisches Praktikum,wissenschaftliches Praxisprojekt,Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte des Moduls "Phytomedizin in der Landwirtschaft"
- Modulpromotor
Kakau, Joachim
- Lehrende
Kakau, Joachim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
s. Modul: Grundlagen der PhytomedizinSchaefer, M.: Brohmer - Fauna von Deutschland. Quelle&MeyerMüller, H. J.: Bestimmung wirbelloser Tiere im Gelände.Gustav FischerBörner, H. und U. Zunke: Praktikum der Phytopathologie.Nienhaus, F.: Phytopathologisches Praktikum. PareyMühle, E., T. Wetzel, K. Frauenstein und E. Fuchs: Praktikum zur Biologie und Diagnostik der Krankheitserreger und Schädlinge unserer KulturpflanzenJanke, A. und R. Dickscheit: Handbuch der mikrobiologischen Laboratoriumstechnik. SteinkopffCiba-Geigy: Bestimmungsschlüssel für Pilzkrankheiten an GetreideBarnett, H. L.: Illustrated Genera of Imperfect Fungi. BurgessKreisel, H. und F. Schauer: Methoden des mykologischen Laboratoriums. Gustav Fischer
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Projektbericht
- Unbenotete Prüfungsleistung
Übung
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: Projektbericht; alternative Prüfungsformen, vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch