Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 9.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0151
- Modulname (englisch)
Soil Protection and Sustainable Land Use
- Studiengänge mit diesem Modul
Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Um Böden zu schützen und auch nachhaltig zu nutzen, müssen die Bodenbelastungen und auch entsprechende Maßnahmen bekannt sein. Im Modul werden Kenntnisse über stoffliche und nichtstoffliche Bodenbelastungen vermittelt ebenso wie gesetzliche Grundlagen (Bodenschutzgesetz und -verordnung) sowie die Anforderungen der Guten Fachlichen Praxis. Weiterhin werden Bodenfunktionen vorgestellt und Ansätze zur Bewertung derselben, um eine nachhaltige Bodennutzung sicher zu stellen.
- Lehrinhalte
- wesentliche stoffliche und nichtstoffliche Bodenbelastungen (insbesondere Erosion, Schadverdichtung, Humusgehaltsänderungen, Flächenverbrauch sowie Säuren, Stäube, Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel, Organika, Radionuclide)
- Ursache / Quellen, Belastungspfade, Verhalten und Auswirkungen von Bodenbelastungen auf Böden
- Rechtliche Grundlagen (Bodenschutzgesetz, -verordnung, Gute Fachliche Praxis) sowie vorbeugende Maßnahmen und Grundsätze der Bodensanierung
- Bodenfunktionen erfassen, bewerten und erhalten
- Indikatoren und Strategien nachhaltiger Bodennutzung
- Europäische und internationale Anforderungen und Verfahren zum Bodenschutz und Landnutzungsbewertung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites und tiefgehendes Wissen über Bodengefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen sowie die Bodenfunktionen und deren Bewertung.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse zur Bewertung von Bodenbelastungen und Bodenfunktionen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Ursachen für Bodenbelastungen erkennen und Lösungen zum Erhalt der Bodenfunktionen entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können Bodenbelastungen interpretieren und kritisch hinterfragen.
Können - systemische Kompetenz
Sie können Bodenbelastungen bewerten und Vorschläge zur nachhaltigen Bodennutzung entwicklen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung, Exkursion, Referat
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Bodenkunde
- Modulpromotor
Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
Deiglmayr, Kathrin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Vorlesungen 4 Übungen 6 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Referate 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Blume u.a. (2010): Handbuch des Bodenschutzes. Wiley-VCH.Lehle et al. (1995): Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit. Umweltministerium Baden-Württemberg.Müller, U. (2004): Auswertungsmethoden im Bodenschutz. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.Rosenkranz et al. (2010): Handbuch Bodenschutz. Erich Schmidt-VerlagUmweltbundesamt (Hrsg.): Diverse Veröffentlichungen zu Bodenschutz und Landwirtschaft.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: Referat (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch