Nutztierbiotechnologie
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 10.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
44B0155
- Modulname (englisch)
Animal Biotechnology
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul wird der zunehmenden Bedeutung der Biotechnologie der Nutztiere Rechnung getragen. Das Modul beinhaltet sowohl die Fortpflanzungsbiologie als auch die molekulare Genetik mit Relevanz für das Nutztier. Neben den verschiedenen Methoden lernen die Studierenden auch deren Anwendung und die Auswirkungen kennen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, ein molekularbiologisches Laborpraktikum und Besuche bei wissenschaftlichen Einrichtungen mit nutztiergenetischer Ausrichtung.
- Lehrinhalte
- Biotechnologische Verfahren und Methoden in der Nutztierzucht
- Umsetzung neuer Techniken in die Praxis
- Entwicklungsstand und Perspektiven
- Chancen und Risiken, ethische Aspekte
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
kennen biotechnologische Verfahren bei landwirtschaftlichen Nutztieren
kennen verschiedene Methoden der modernen Biotechnik
kennen den Stand der praktischen Anwendung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Wissensvertiefung
können biotechnologische Methoden und Verfahren vergleichen
können den Stand der Umsetzung biotechnologischer Maßnahmen bewerten
können Chancen und Risiken der Biotechnik einordnen
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage die verschiedenen Teilbereiche der Nutztierbiotechnologie zu beschreiben und zu bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können ein grundlegendes biotechnologisches Verfahren nach Anleitung anwenden.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Laborpraktikum
- Modulpromotor
Waßmuth, Ralf
- Lehrende
- Waßmuth, Ralf
- Zimmann, Petra
- Große Börding, Anna
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 80 Vorlesungen 10 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Geldermann, Hermann (2005): Tier-Biotechnologie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.Renneberg, R. (2010): Biotechnologie für Einsteiger. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)regelmäßige Teilnahme am Laborpraktikum
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch