Geschichte der Landschaftsarchitektur

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 10.0 vom 25.02.2022

Modulkennung

44B0156

Modulname (englisch)

History of Landscape Architecture

Studiengänge mit diesem Modul

Freiraumplanung (B.Eng.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung führt in die Geschichte der Landschaftsarchitektur ein, indem sie entlang einer historischen Zeitachse von 4000 Jahren ausgewählte Epochen vorstellt und deren zeitgeschichtlichen Hintergründe, Ideen, Gestaltungsprinzipien und Nutzungsformen am Beispiel einzelner Gärten und Parks verdeutlicht. Die Geschichte der Landschaftsarchitektur vermittelt Grundlagen für zukünftige LandschaftsarchitektInnen, um sich mit dem eigenen entwerferischen Tun in einer historischen Tradition zu verorten, sowie Basiswissen im Umgang mit historischen Anlagen.

Lehrinhalte

Frühe außereuropäische Gartenkulturen (Ägypten, China, Japan)Islamische GärtenAntike GartenkunstGartenkultur des MittelaltersRenaissancegärtenBarockgärtenDer Englische LandschaftsgartenGartenkultur im Industriezeitalter: vom romantischen Garten zum VolksparkLandschaftsarchitektur der ModerneVon der Landschaftsarchitektur im Nationalsozialismus zur NachkriegsmoderneAusblick auf aktuelle Tendenzen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen wesentliche historische Entwicklungslinien, Theorien und Stilmerkmale der Landschaftsarchitektur. Sie verfügen über ein Basiswissen im Umgang mit historischen Anlagen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die verschiedenen Grundformen historischer Gärten und Parks einordnen. Sie verstehen diese auch als ein zeitgenössisch relevantes Reservoir an Gestaltungsmöglichkeiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen sich mit einzelnen Aspekten historischer Landschaftsarchitektur in Referatsform vertieft auseinander, indem sie historische Quellen und wissenschaftliche Literatur auswerten sowie Ortsanalysen durchführen. Sie stellen ihre Ergebnisse im Seminar zur Diskussion und sind in der Lage, Bezüge zwischen historischen und aktuellen Fragestellungen und Entwurfskonzepten herzustellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können ihre Position in der Bewertung von bzw. im Umgang mit historischer Landschaftsarchitektur vertreten. Historische Einflüsse ihrer eigenen Arbeiten können sie fundiert erläutern.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen den historischen Kontext in Aufgabenstellungen der beruflichen Praxis und können Handlungsoptionen abwägen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit seminaristischen Anteilen mit Gruppenreferaten sowie Exkursion.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erkenntnis- und Bildungsinteresse

Modulpromotor

Krebs, Stefanie

Lehrende

Krebs, Stefanie

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesung, Seminar, Exkursione
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Hausarbeiten
Literatur

GOTHEIN, Marie Luise (1914): Geschichte der Gartenkunst, Band 1 + 2, Diederichs, Jenahttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gothein1914ga HANSMANN, Wilfried (2006): DuMont Geschichte der Gartenkunst: Von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten, DuMont, KölnHENNEBO, Dieter u. HOFFMANN, Alfred (1965): Geschichte der deutschen Gartenkunst. 3 Bände, Broschek, Hamburg SCHWEIZER, Stefan (2012): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Geschichte - Themen – Perspektiven, Schnell & Steiner, Regenburg VERCELLONI, Virgilio (1994): Historischer Gartenatlas. Eine europäische Ideengeschichte, DVA, StuttgartWIMMER, Clemens Alexander (1989): Geschichte der Gartentheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch