Holz- und Stahlbau
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 14.0 vom 27.07.2021
- Modulkennung
44B0193
- Modulname (englisch)
Timber and Steel Construction
- Studiengänge mit diesem Modul
- Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Holz und Stahl zählen zu den gängigen Baumaterialien für Tragwerke. Ihre Konstruktionen müssen sowohl tragfähig als auch gebrauchstauglich sowie dauerhaft sein. In diesem Modul werden Bemessungsgrundlagen sowie Tragfähigkeitsnachweise und Gebrauchstauglichkeitsnachweise für Tragwerke aus Stahl und Holz vermittelt. Die Dauerhaftigkeit der Konstruktionen ist ein weiterer Inhalt des Moduls.
- Lehrinhalte
- Holzbau:
- Materialeigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen
- Normung
- Sicherheitskonzept
- Nachweise der Tragfähigkeit (Zug, Druck, Biegung, Querkraft),
- Einführung in die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Biegung)
- Holzverbindungen und Verbindungsmittel
- Einfache Holztragwerke
Stahlbau: - Werkstoffeigenschaften, Korrosions- und Brandschutz
- Normung
- Sicherheitskonzept
- Nachweise der Tragfähigkeit (Zug, Druck, Biegung, Schub)
- Einführung in die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit
- Nachweise von Verbindungen von Stahlbauteilen (Schraub- und Schweißverbindungen)
- Räumliche Stabilisierung von Stahltragwerken
- Konstruktion einfacher Stahltragwerke im Stahlhochbau (Hallentragwerke, Stützen, Träger, Rahmenkonstruktionen, Fachwerke) und deren zeichnerische Darstellung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden das grundsätzliche Tragverhalten von Holz- und Stahlkonstruktionen.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Wissen zu Bemessung von Stahlbauteilen und Holzbauteilen unter Anwendung des europäischen Sicherheitskonzeptes.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können einfache Tragwerke aus Holz und Stahl entwerfen und nachweisen. Sie erkennen stabilitätsgefährdete Bauteile. Verbindungen im Stahlbau können Sie bemessen.
Können - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, Problemstellungen zu Konstruktionen aus Holz und Stahl zu erörtern und Lösungswege aufzuzeigen.
Können - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Tragwerksteile aus Holz und Stahl materialgerecht entwerfen, konstruieren und bemessen. Sie lesen und hinterfragen EDV-Ergebnisse.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Wissenvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen unterstützt durch Übungen. Selbstrechenaufgaben werden zusätzlich elektronisch bereitgestellt. Praxisnahe Beispiele dienen der Wissensfestigung und Anwendung. Die Anwendung von Statik-Software wird demonstriert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Baukonstruktion, Baumechanik Grundlagen/Vertiefung, Baustatik
- Modulpromotor
Stewering, Uta
- Lehrende
Stewering, Uta
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- Vorlesungsunterlage Stahlbau
Allgemeiner Stahlbau: - Kindmann, R., Krahwinkel, M.: Stahl- und Verbundkonstruktionen; Verlag Vieweg und Teubner; 1999
- Kindmann, R.: Stahlbau Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung; Ernst und Sohn, 4. Auflage (2008)
- Krüger, U.: Stahlbau Teil 1: Grundlagen; Ernst und Sohn, 4. Auflage (2007)
- Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender (jährliche Neuerscheinung); Eurocode 3 insbesondere in 2011 + 2012
- Lohse, W.: Stahlbau 1; Verlag Vieweg und Teubner; 24. Aufl. 2002.
- Lohse, W.: Stahlbau 2; Verlag Vieweg und Teubner; 20. Aufl. 2005.
- Petersen, C.: Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten, 3. Aufl., korrigierter Nachdruck 1993, Vieweg Verlagsgesellschaft
- Petersen, C.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, 2. Aufl., Vieweg Verlagsgesellschaft
- Petersen, C.: Dynamik der Baukonstruktionen; Vieweg Verlagsgesellschaft; 1.Aufl. 1996. 2., korr. Nachdruck 2000
- Piechatzek E.: Einführung in den Eurocode 3; Vieweg Verlag , 1. Aufl. 2002
- Weynand, K., Oerder, R.: Deutscher Stahlbau Verband DSTV: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EN 1993-1-8, 2013
- Schulitz, H.; Sobek, W., Habermann, K.: Stahlbau Atlas; Birkhäuser, Auflage: 1 (Januar 2001)
- Wagenknecht, G., Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 + 2; Beuth (Juli 2011)
- Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3; Bauforum Stahl e.V.
- Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau 1: Band 1: Allgemeine Regeln Teil 1; Beuth; 1., Aufl. (Februar 2012)
- Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau 2: Band 2: Allgemeine Regeln Teil 2; Beuth; 1., Aufl. (Februar 2012)
- Stahlbau im Blick; Stahlbau Verlags- und Service GmbH, 2010
- Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag; aktuelle Auflage
- Stahl im Hochbau, Bd.1, Anwenderhandbuch, Stahleisen-Verlag; 15. Auflage (1995)
Normen / Vorschriften: - DIN EN 1993 (Eurocode 3)
- DASt-Richtlinien
Fachzeitschriften:Stahlbau; Berlin: Ernst& SohnBautechnik; Berlin: Ernst& SohnBauingenieur; Berlin: Springer
-----------------Vorlesungsunterlage Holzbau - Neuhaus, H.: Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele; Vieweg+Teubner 2010
- Colling, F.: Holzbau – Grundlagen und Bemessung nach EC 5; Springer Vieweg, 2014
Normen / Vorschriften: - DIN EN 1995 (Eurocode 5)
- Vorlesungsunterlage Stahlbau
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch