Mathematische Methoden
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 14.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0267
- Modulname (englisch)
Mathematical Methods
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Zur Bearbeitung vieler ökonomischer und technischer Fragestellungen ist die Anwendung mathematischer Methoden erforderlich. Dieses Modul soll den Studierenden eine entsprechende gemeinsame Wissens- und Methodenbasis für die mathematischen Inhalte in den nachfolgenden Lehrveranstaltungen in höheren Semestern vermitteln.
- Lehrinhalte
1. Lineare Algebra und lineare Optimierung 1.1 Einige grundlegende Überlegungen 1.2 Lineare Gleichungssysteme 1.3 Matrizen und Vektoren 1.4 Lineare Optimierung
2. Analysis 2.1 Lösen von Gleichungen 2.2 Funktionen mit einer Variablen 2.3 Differentialrechnung und ihre Anwendung 2.4 Integralrechnung und ihre Anwendung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden mathematischen Methoden der Linearen Algebra und der Analysis, auf die im weiterem Studienverlauf aufgebaut wird.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können grundlegende mathematische Methoden identifizieren, die geeignet sind, ausgewählte Fallbeispiele zu bearbeiten
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ausgewählte Fallbeispiele mithilfe mathematischer Methoden bearbeiten und auswerten
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die aus ausgewählten Fallbeispielen erhaltenen Ergebnisse darstellen, interpretieren und präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entdecken Beziehungen zwischen den berechneten Fallbeispielen und in der Praxis vorhandenen Sachverhalten
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit umfangreichen integrierten Übungen konzipiert. Zusätzlich wird eine freiwillige Übungsveranstaltung mit Tutoren angeboten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Hilfreich sind mindestens durchschnittliche mathematische Grundkenntnisse.
- Modulpromotor
Balsliemke, Frank
- Lehrende
Balsliemke, Frank
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 45 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Langenbahn, Claus-Michael: Quantitative Methoden der Wirtschafts-wissenschaften, München u.a., Oldenbourg Verlag, 2008.
Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Band 2: Differential- und Integralrechnung, 13., vollständig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2011.
Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Band 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13., vollständig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2011.
Suhl, Lena; Mellouli, Taïeb: Optimierungssysteme. Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen, Berlin u.a., Springer Verlag, 2006.
Sydsæter, Knut; Hammond, Peter (2009): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug, 3., aktualisierte Auflage, München, Verlag Pearson Studium, 2009.
Thonemann, Ulrich: Operations Management. Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2., aktualisierte Auflage, München, Verlag Pearson Studium, 2010.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig(alternative Prüfungsformen, vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsanforderungen
Selbständiges Lösen von Rechenaufgaben. Die gestellten Rechenaufgaben orientieren sich bezüglich Art und Schwierigkeitsgrad an den in der Veranstaltung behandelten Aufgaben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch