Pflanze und Form

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 11.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0302

Modulname (englisch)

Plant and Form

Studiengänge mit diesem Modul
  • Freiraumplanung (B.Eng.)
  • Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Der Anspruch an gute und dauerhafte Bepflanzungen darf sich nicht auf das rein Funktionale beschränken. So wichtig wie standortgerechtes Wachstum und nachhaltige Pflege auch sind, so muss doch der gestalterische Ausdruck und Phänologie einer Pflanze Vorrang haben und Akzeptanz und Dauerhaftigkeit der Pflanzung auch aus ästhetischen und jahreszeitlichen Aspekten heraus sichern.Kompetente Handhabung ästhetischer Kriterien und Darstellungstechniken sichert dieses Ziel.

Lehrinhalte

Das Modul umfasst in enger Verbindung individuelle Darstellungspraktiken der Pflanzen und kompositorische PflanzenkundeStruktur und TexturenStruktur- und Baumerkmale von PflanzenFarben und Texturen von PflanzenLebensbereiche der Stauden und deren ästhetische DimensionenPhysiognomische Eigenschaften und entsprechende Standortansprüche in differenzierter Aspektdarstellung

Kompositorische Verwendungsgruppen bei Stauden und GehölzenGrundprinzipien zur Raumbildung, Schwerpunktbildung, Gruppierung, etc. der PflanzenverwendungDarstellung in verschiedenen Zeichentechniken

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben …
… erkennen die Eigenschaften von Pflanzen wie Struktur, Textur und Farben und können deren Bedeutung für ästhetisch und funktional gelungene Bepflanzungen beurteilen.
Wissensvertiefung
… kennen die ästhetischen Eigenschaften der Pflanzen und können geeignete Pflanzen und Kombinationen für Bepflanzungen mit bestimmten, beabsichtigten Wirkungen und Aussagen auswählen.
Können - instrumentale Kompetenz
… sind in der Lage, Strukturen, Texturen und Farben von Pflanzen zu erkennen und mit geeigneten Mitteln darzustellen.
Können - kommunikative Kompetenz
… können ihre Arbeiten in der Gruppe vorstellen, sie erläutern und ihre Arbeitsweise und die Ergebnisse diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
… sind in der Lage, die erworbenen vertieften Kenntnisse über Pflanzen in Bepflanzungsideen umzusetzen.

Lehr-/Lernmethoden

Einführungsvorlesung, Übungen, Exkursionen

Modulpromotor

Bouillon, Jürgen

Lehrende

Bouillon, Jürgen

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Übungen und Kurzexkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Referate
45Hausarbeiten
15Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Hansen/Stahl, Die StaudenWarda, Das große Buch der LandschaftsgehölzeEmpfehlungen zu Beginn der Veranstaltung
  • Rigos, Alexandra (2013): Der Naturgarten - Planen Gestalten PflegenISNB 978-3-938100-95-0 Becker Joest Volk Verlag
  • Oudolf, Piet ; Kingsbury Noel (2013): Design trifft Natur , Die modernen Gärten des Piet Oudolf ISBN 978-3-8001-7960-2 Eugen Ulmer Verlag
  • Adams, Katharina+Pelz, Petra (2009):Gräser im Garten ISBN 978-3-7667-1795-5 Callwey Verlag
  • o.A. (1995): Derek Jarman`s garden ISBN: 0-500-01656-9 Thames & Hudson Verlag
  • Jekyll, Gertrude (neu aufgelegt 1982): Garden Ornament - Gertrude Jekyll (1843-1932) ACC Art Books; ISBN-13: 978-0907462163
  • Maltechniken wie Aquarell, Bleistift, Kohle, Tinte, Buntstifte, Kreide
Prüfungsleistung

Hausarbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch