Pflanzenernährung und Düngung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 8.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0303
- Modulname (englisch)
Plant Nutrition and Fertilization
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Grundkenntnisse in Pflanzenernährung und Düngung sind Voraussetzung zum Verständnis der Pflanzenproduktion. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Wirkungen der Nähr- und Schadelemente in Boden und Pflanze sowie Kenntnisse über die Produktion von Düngemitteln und deren Einsatz in pflanzenbaulichen Anbausystemen. Das Modul bereitet damit wesentlich auf die im weiteren Verlauf des Studiengangs zu vermittelnden Fähigkeiten zur Analyse und Optimierung von Pflanzenbausystemen vor.
- Lehrinhalte
- Geschichtliche Entwicklung der Pflanzenernährung
- Definition und Einteilung von Nährelementen
- Grundprozesse der Nähr- und Schadstoffdynamik im Boden
- Nährstoffaufnahme in die Pflanze und deren Verteilung
- Nährelemente als Wachstumsfaktoren
- physiologische Bedeutung (Mangel- und Überschusssymptome)
- Wirkung nützlicher Elemente
- Wirkung von Schadstoffen
- Grundlagen der Düngebedarfsermittlung (Boden- und Pflanzenanalyse)
- Herstellung, Wirkung und Anwendung mineralischer und organischer Düngemittel
- Gesetzliche Vorschriften zum Einsatz von Düngemitteln
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes und integriertes Wissen im Bereich Pflanzenernährung und Düngung. Sie kennen die Bedeutung der Nähr- und Schadstoffe und können die Nährstoffdynamik im Boden beschreiben und wissenschaftlich fundiert interpretieren. Sie sind in der Lage die Aufnahme von Nährstoffen in die Pflanzen und deren grundsätzliche Wirkung auf die Ertragsbildung und die Qualität aufbauend auf den entsprechenden wissenschaftlichen Theorien zu erläutern. Sie kennen die verschiedenen Verfahren der Düngemittelherstellung und können die Anwendung von Düngemitteln sowie deren Wirkung erläutern und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften einordnen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in ausgewählten Gebieten der Pflanzenernährung. Sie erkennen und bewerten Problembereiche, die sich aus der Wechselwirkung zwischen Standort und Pflanzenbestand ergeben entsprechend der relevanten wissenschaftlichen Theorien.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standardverfahren und Methoden zur Ableitung des Düngebedarfs wissenschaftlich-methodisch begründet ein. Dabei nutzen und interpretieren sie numerische Daten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen wissenschaftlich begründete Problemlösungen beim Einsatz von Düngemitteln einer kritischen Betrachtung. Sie setzen eine Reihe von Kommunikationsformen ein um aufbauend auf den wesentlichen fachlichen Theorien Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren und zu vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in vertrauten und neuen Kontexten sicher an und adaptieren Routinepraktiken innerhalb geltender Standards.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Chemie und Biochemie", "Einführung in die Biologie der Pflanze" und "Bodenkunde"
- Modulpromotor
Olfs, Hans-Werner
- Lehrende
Olfs, Hans-Werner
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Finck, A. (1997): Dünger und Düngung. Weinheim: Wiley-VCH.
- Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Clenze: Agrimedia Verlag.
- Schilling, G. (2000): Pflanzenernährung und Düngung. Stuttgart: UTB Verlag.
- Schubert, S. (2006): Pflanzenernährung - Grundwissen Bachelor. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer KG.
Weitere Literaturhinweise werden vorlesungsbegleitend zur Verfügung gestellt.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch