Sondergebiete der Baustofftechnologie

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 05.05.2020

Modulkennung

44B0334

Modulname (englisch)

Special Topics of Material Science

Studiengänge mit diesem Modul
  • Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
  • Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Um den steigenden Anforderungen an das Bauen in Bezug z.B. auf Standsicherheit, Langzeitbeständigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung gerecht zu werden, wurden in der Vergangenheit vielfältige Neu- und Weiterentwicklungen im Baustoffsektor mit verbesserten und für den jeweiligen Einsatzfall angepassten Eigenschaften vorangetrieben, auf dem Markt erfolgreich eingeführt und angewendet. So stehen heute eine Vielzahl von Sonder-/Spezialbaustoffen mit verbesserten Eigenschaften für die Planung, den Neubau sowie die Sanierung zur Verfügung.Die Studierenden verfügen nach dem Modul über umfassendes Grundwissen zu ausgewählten Sonder-/Spezialbaustoffen, deren Eigenschaften und Anwendungsgebieten/-grenzen und können dieses in der Baupraxis gezielt anwenden .

Lehrinhalte

Schwerpunkte im Einzelnen sind:Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsgrenzen von Sonderbetonen mit ultrahoch, höherfest und hochfesten Betonen; Leichtbeton, Selbstverdichtender Beton, Faserbetone, Polymerbeton, Lichtbeton;Energieeffizientes Bauen und Sanieren mit diffusionsoffenen und diffusionsdichten Dämmstoffen, deren Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsgrenzen (Mineralische, Mineralisch-Synthetische, Synthetische, Pflanzliche/Tierische Dämmstoffe);Neue Leitungs- und Tiefbau- sowie Wege- und Straßenbaumaterialien, deren Eigenschaften und Anwendungsgrenzen;Weiterentwicklungen im Bereich Holz, Glas und Keramik mit Eigenschaften und Anwendungsgrenzen;Neue Kunststoffmaterialien und deren Anwendungen und Anwendungsgrenzen;innovative Nanomaterialienanwendungen im Bauwesen;Bauabfallrecycling und Recyclingbaustoffe

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Nach Abschluss der Vorlesung werden die Studierenden über vertieftes Wissen zu Sonder-/Spezialbaustoffen und Baustoffneuentwicklungen, deren Eigenschaften, Einsatzfelder und Anwendungsgrenzen verfügen, um in der Praxis problembezogene Fragestellungen kritisch in Bezug auf Eignung und Verträglichkeit der Baustoffe zu lösen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über z.T. sehr detailliertes Wissen in einzelnen Baustoffbereichen, welche von aktuellen Baustoffentwicklungen des Marktes getragen werden. Sie können dieses Wissen weitergeben, gezielt zusammenstellen, interpretieren, präsentieren, bewerten und auf spezielle Einsatzfelder im Bauwesen anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Sonderbaustoffe anhand von Prüfverfahren/-methoden bzw. Prüfergebnissen, den daraus resultierenden Baustoffeigenschaften einzuordnen, zu kategorisieren und für den jeweiligen Anwendungsfall zu interpretieren und zu bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Durch das Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, innovative Entwicklungen und Weiterentwicklungen auf dem Baustoffmarkt kritisch zu betrachten und zu analysieren sowie sich dabei mit wissenschaftlich begründeten neuen Problemlösungen zu ausgewählten baustofflichen Standardproblemen/-themen kritisch auseinanderzusetzen. Sie können dabei unterschiedliche mündliche und schriftliche Kommunikationsformen anwenden.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden verschiedenes spezialisiertes und fortgeschrittenes Wissen zu Sonder-/Spezialbaustoffen an, um Standardaufgaben im Bauwesen zu lösen bzw. Spezialaufgaben (z.B. Festigkeit, Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Bauphysik/-chemie) zu bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminare

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Büchner, Ute

Lehrende

Büchner, Ute

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
80Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Guter Beton - Ratschläge für die richtige BetonherstellungVerlag Bau+Technik, 23. Auflage 2010

    Richter / BethgeBeton - Prüfung nach NormVerlag Bau+Technik, 12. Auflage 2010

    VDZ (Hrsg.)Zement-Taschenbuch
  • 51. Ausgabe 2008

    Schneider (Hrsg.)Bautabellen für IngenieureWerner Verlag, 19. Auflage 2010

    sowie umfangreiche Grundlagen- und weiterführende Literatur der Fachverbände und die entsprechenden Normen (www.beuth.de)
Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch