Humanernährung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
44B0377
- Modulname (englisch)
Human Nutrition
- Studiengänge mit diesem Modul
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)
- Ökotrophologie (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Kenntnisse der Ernährungslehre stellen die naturwissenschaftliche Basis der ökotrophologischen Fachkompetenz dar.
- Lehrinhalte
- Ernährung und Lebensmittelwahl
- Ernährungsstatus
- Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr und Nahrungsenergie
Aufbau, ernährungsphysiologische Eigenschaften, Vorkommen in Lebensmitteln, Besonderheiten: - Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine) und Ballaststoffe
- Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente)
- Wasser und Säure-Basen-Haushalt
Hunger und Sättigung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden,
- ... verfügen über ein fundiertes Wissen zur Ernährungslehre.
- ... erklären die Zusammensetzung der Nährstoffe und ihre physiologische Bedeutung
- ... sind sich der Zusammenhänge zwischen der Nährstoffzufuhr und dem Ernährungshandeln (hier: Lebensmittelauswahl) bewusst
Wissensvertiefung
Die Studierenden
- ... setzen sich kritisch mit ernährungsbezogenen (un)wissenschaftlichen Aussagen zum Ernährungsalltag auseinander
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verarbeiten ausgewählte ernährungswissenschaftliche Daten (z.B. Referenzwerte, Zufuhrempfehlungen) und bewerten ihre praktische Anwendung in Ernährungsmodellen.
Sie stellen komplexe ernährungsbezogene Problemstellungen dar und ordnen sie in ernährungsalltagsbezogene Zusammenhänge ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden
- ... erkennen den Ernährungsstatus eines Menschen unter Verwendung geeigneter Messverfahren und Daten
- ... identifizieren die Ernährungssituation spezifischer Bevölkerungsgruppen anhand nationaler ernährungsepidemiologischer Daten
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Diskussion
- Empfohlene Vorkenntnisse
Chemie Grundkenntnisse (ggf. Nutzung des Angebotes zu begleitenden Chemie Tutorien)
- Modulpromotor
Berkemeyer, Shoma Barbara
- Lehrende
Berkemeyer, Shoma Barbara
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Biesalski, H. K., Grimm, P. (2011): Taschenatlas Ernährung. 5. Aufl. Thieme: StuttgartDeutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Société Suisse de Nutri-tion, Società Svizzera di Nutrizione (D-A-CH) (Hrsg.) (2015): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl.. Nachdruck. Neustadt: UmschauElmadfa, I. (2015): Ernährungslehre. 3. Aufl. Stuttgart: UlmerElmadfa, I., Leitzmann, C. (2015): Ernährung des Menschen. 5. Aufl. Stuttgart: UlmerWhitney, E., Rolfes, S.R. (2011): Understanding Nutrition. 12th edition. International edition. Wadsworth
sowie weitere Standardliteratur der Ernährungslehre (aktuelle Literaurliste zu den einzelenen Themengebieten wird in der Vorlesung ausgegeben)
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch