Tierhaltungssysteme
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0407
- Modulname (englisch)
Systems and Technology in Animal Husbandry
- Studiengänge mit diesem Modul
Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Haltungssysteme müssen den hohen Ansprüchen der Tiere, der Umwelt und denen des betreuenden Menschen entsprechen. Die Studierenden lernen, Tierhaltungssysteme in diesem Konfliktfeld vergleichend zu bewerten.
- Lehrinhalte
- Rechtliche Grundlagen für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Ansprüche der landwirtschaftlichen Nutztiere an die Haltungsumwelt
- Systematik der Haltungssysteme
- Ausgestaltung von Haltungssystemen und Einsatz systembedingter Technik
- Auswirkungen der verschiedenen Haltungssysteme auf Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Beurteilung und Bewertung von Haltungssystemen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
- kennen die Komponenten derzeit üblicher Tierhaltungssysteme
- kennen die Ansprüche landwirtschaftlicher Nutztiere an die Haltungsumwelt
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen
- kennen verschiedene Baumaterialien und -stoffe der Gebäudehülle und der Stalleinrichtung
- kennen die Kenngrößen des Stallklimas
Wissensvertiefung
- können Tierhaltungssysteme anhand ausgewählter wissenschaftlicher Methoden systematisch beurteilen und bewerten
- können die Tiergerechtheit einzelner Haltungsmaßnahmen abschätzen
- können verschiedenen Baustoffe und -materialien (Gebäudehülle, Stalleinrichtung) bewerten
- können eine Stallklimaberechnung durchführen
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Übung, Exkursion
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der NutztierwissenschaftenGrundlagen der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik
- Modulpromotor
Waßmuth, Ralf
- Lehrende
- Waßmuth, Ralf
- Kohlbrecher, Maik
- Klindtworth, Klaudia
- Große Börding, Anna
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Seminare 10 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 20 Referate 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
HAMPEL, G.: Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung, Eugen Ulmer Kg, Stuttgart, 2005
HOY, S.; GAULY, M. und KRIETER, J.: Nutztierhaltung und -hygiene, Ulmer Verlag, 2006
JUNGBLUTH, T.; BÜSCHER, W. und KRAUSE, M.: Technik Tierhaltung, Ulmer-Verlag, 2005
LIERSCH, K. und LANGER, N. : Bauphysik kompakt: Wärme –Feuchte- Schall, Bauwerk-Verlag, 2011
V. CAENEGEM, Ludo und WECHSLER, B.: Stallklimawerte und ihre Berechnung, Schriftenreihe der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik 51, 2000
BACKE, H. HIESE, W. und MÖHRING, R.: Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis, Werner-Verlag, 2009
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL, Hrsg.): Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. KTBL-Schrift 446. Darmstadt 2006.
WEISS, J.; PABST, W. und GRANZ, S. (Hrsg.): Tierproduktion, Enke Verlag, Stuttgart 2011.
Websites relevanter privater und öffentlicher Organisationen
Zeitschrift Landtechnik
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung und Referat
- Klausur 1-stündig und Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: mündliche Prüfung 50 % + Referat 50 % (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch